
Und somit gehts dann weiter. Schule -> nach Hause -> Eltern anstecken, die es dann am nächsten Tag mit ins Altersheim schleppen und weiter gehts!
04. März 2021 13:49; Akt: 04.03.2021 19:52 Print
Das Bildungsministerium hat die registrierten Corona-Infektionszahlen der letzten Februarwoche mitgeteilt. (Bild: AFP/Ina Fassbender)
Vergangene Woche sind Luxemburgs Schüler in ihre Klassenzimmer zurückgekehrt – und mit ihnen das Coronavirus. 351 positiv getestete Fälle sind nach den am Donnerstag vom Bildungsministerium veröffentlichten Zahlen in der Woche registriert worden, darunter 315 Schüler und 36 Personen aus dem Schulpersonal.
Insgesamt sind das mehr Fälle als in der letzten Woche im Januar (301 Fälle), als kurz danach die Entscheidung der Regierung fiel, die Schulen zu schließen. Allerdings entsprachen dieses Mal die meisten Fälle (insgesamt 343) dem Szenario 1. Es handelte sich also um isolierte Fälle, bei denen sich die Betroffenen außerhalb der Schule angesteckt hatten und es nicht zu einer weiteren Verbreitung innerhalb der Einrichtungen kam.
Bei den restlichen acht Fällen handelt es sich um Szenario 2, das heißt, es traten maximal zwei positive Fälle in einem Klassenzimmer auf, bei denen die Ansteckung mutmaßlich auch außerhalb der Schule stattgefunden hatte. Im Gegensatz zur Situation im Januar kam es bisher nicht erneut zu den Szenarien 3 (drei bis fünf Fälle in einer Klasse) und 4 (Infektionskette in einem Klassenzimmer).
(jw/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Und somit gehts dann weiter. Schule -> nach Hause -> Eltern anstecken, die es dann am nächsten Tag mit ins Altersheim schleppen und weiter gehts!
Daat war jo mei wei kloer awer den Herr Meisch mengt jo emmer nach den Virus geing nett an Schoulen eran goen Esco kritt een Pandemie net an den greff Herr Meisch,well Jugeng sech greistendeels nett un Regelen vum Oofstand hällt an och net un Maskenpflicht An si mussen jo och mam Bus fehren, wou jo gewosst ass dass do sech Viren schnell verbreeden
Na ja, bei uns hat 0.15% der Schule Corona. Ist das viel? Glaube nicht. Zu vernachlässigen. In den Wochen davor sah es auch nicht gross anders aus.
ob das die "Wahrheit" ist, bleibt äußerst "zweifelhaft", aber die "Panikmachung" scheint zu "funktionieren"!
Na ja, bei uns hat 0.15% der Schule Corona. Ist das viel? Glaube nicht. Zu vernachlässigen. In den Wochen davor sah es auch nicht gross anders aus.
Ist ja eher im Bus wou Schüler sich anstecken
Daat war jo mei wei kloer awer den Herr Meisch mengt jo emmer nach den Virus geing nett an Schoulen eran goen Esco kritt een Pandemie net an den greff Herr Meisch,well Jugeng sech greistendeels nett un Regelen vum Oofstand hällt an och net un Maskenpflicht An si mussen jo och mam Bus fehren, wou jo gewosst ass dass do sech Viren schnell verbreeden
Hei gëtt rëm den Terrain preparéiert fir d’Ouschtervakanz
Wat feiert den Schoulmeschter op. Well ken wessen op en den Schlesser huet. Wann et mier no geht soll ken sech impfen lossen, dat as meng perseinlich Meinung. Den beste Beweis as Alterhéem zu Niederkur wou jederen geimpft gin as. Meng perseinlich Meinung as dass den Schoulmeschter säin Beruf verfehlt huet.