

Daat wir dach mol eppes neies
10. Februar 2020 16:47; Akt: 10.02.2020 16:49 Print
Apple könnte an einem eigenen Falt-Smartphone arbeiten. Hinweise darauf gibt ein Patent, das am 4. Februar beim US-Patentbüro eingereicht wurde. Darin zu sehen ist ein Faltgerät mit flexiblem Display und einem neuen Scharnier-System. Dieses soll verhindern, dass am Bildschirm ein sichtbarer Falt entsteht, wie Popular Mechanics berichtet.
So sollen die beiden Bildschirmhälften beim neuen System nicht direkt aufeinandergefaltet werden. Viel eher soll der mittlere Teil des Displays beim Falten ins Gehäuse gezogen werden, sodass eine relativ geräumige Krümmung entsteht. Auf diese Weise kann der Bildschirm geschont werden.
Außerdem soll der Screen durch zwei Klappen unterstützt werden, die ausgefahren werden, wenn das Telefon aufgeklappt ist. Diese werden beim Zuklappen laut Patent wieder eingefahren.
Aus dem Patent geht allerdings nicht klar hervor, für welches Gerät dieses vorgesehen ist. Es könnte also für ein Smartphone oder aber für ein Tablet gedacht sein. Angesichts der zunehmenden Zahl von Falt-Handys auf dem Markt dürfte das Patent jedoch für ein Smartphone sein.
Es ist nicht das erste Patent, mit dem Apple eine Faltmechanik vorstellt. Bereits 2017 hatte der Konzern eine Faltbatterie patentieren lassen. Dies allein heißt allerdings noch nicht, dass bald ein Falt-Handy von Apple zu erwarten ist. Ein Patent kann auch angemeldet werden, um die Konkurrenz davon abzuhalten, dieselbe Technologie oder Mechanik zu verwenden. Oder die Patente werden präventiv für mögliche künftige Geräte angelegt.
(L'essentiel/doz)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Daat wir dach mol eppes neies
Daat wir dach mol eppes neies