Programmierfehler
13. Januar 2021 13:11; Akt: 13.01.2021 13:46 Print
Datenleck könnte für Parler-User zum Problem werden
Ein Hacker hat vor der Abschaltung der Parler-Server massenhaft Daten der Plattform heruntergeladen. Möglich wurde dies offenbar durch teilweise «amateurhaften» Programmcode.

Der Programmcode von Parler hat offenbar eklatante Schwächen. (Bild: AFP/Olivier Douliery)
Die US-Plattform Parler hat sich in der Vergangenheit besonders als Verteidiger der Redefreiheit in den USA positioniert. Viele Trump-Fans sind zu dem Portal von Twitter übergelaufen und haben dort eine neue Heimat für ihre teils kruden Verschwörungsfantasien gesucht. Dabei nahm die Plattform andere Bürgerrechte weniger ernst, so zum Beispiel den Datenschutz. Das legt zumindest ein Hackerangriff nah, über den der Blog arstechnica und die Website Gizmondo berichten.
Den Berichten zufolge ist es einer Hackerin mit dem Pseudonym donk_enby gelungen, mit einfachen Mitteln einen Großteil der Posts der Plattform herunterzuladen. Ein Eindringen in dieser Server sei aufgrund der schwachen Programmierung der Seite nicht notwendig gewesen. Ein automatisiertes Skript habe dazu ausgereicht, wie die arstechnica berichtet. Die Posts seien mit einer fortlaufenden ID versehen gewesen, die einzig aus Zahlen bestanden habe. Die Daten sollen zu einem späteren Zeitpunkt in zugänglicherer Form aufbereitet zur Verfügung stehen.
For the journalists DMing me to ask, in non-technical terms, I'd describe the current Parler archival situation as "a bunch of people running into a burning building trying to grab as many things as we can".
— crash override (@donk_enby) January 10, 2021
Things will be available in a more accessible form later.
Damit könnten auch die Strafverfolgungsbehörden auf die Inhalte einfach zugreifen. Über die Plattform haben zahlreiche Menschen, die am Sturm des Capitols beteiligt waren, die gewaltsamen Proteste organisiert und koordiniert. Auch wurden auf der Plattform Fotos und Videos aus dem Capitol gepostet. Hier zeigt sich eine weitere Schwachstelle im Code der Website. Der Hackerin ist es offenbar gelungen, auch die Videodateien zu sichern. Diese enthalten größtenteils brisante Metadaten. Die Plattform hat es offenbar versäumt, die GPS-Informationen der Videos zu löschen.
Dadurch war es Gizmondo möglich, in einer ersten Analyse grafisch darzustellen, wie weit die Trump-Fans in das Capitol eingedrungen sind. Auch das FBI dürfe sich über diesen Datenschatz freuen, die Behörde hat bisher gegen 150 Eindringlinge Ermittlungen eingeleitet. Die Ermittler haben jedenfalls schon ihre Fühler nach GPS-Daten ausgestreckt, wie es in dem Bericht weiter heißt.
(hoc/L'essentiel)
Fragen und Antworten rund um die Kommentar-Funktion
«Warum dauert es manchmal so lange, bis mein Kommentar sichtbar wird?»
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
«Warum wurde mein Kommentar gelöscht?»
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«Habe ich ein Recht darauf, dass meine Kommentare freigeschaltet werden?»
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Haben Sie allgemeine Fragen zur Kommentarfunktion?
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.