
Wenn bei Twitter 'lebenslang gesperrt' gesagt wurde, dann sollte es auch so sein, basta!
22. Januar 2021 16:29; Akt: 22.01.2021 16:32 Print
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wurde am 7. Januar von Facebook gesperrt. Dies bedeutet, dass er weder seinen Facebook- noch seinen Instagram-Account benutzen kann. Nun soll das unabhängige Oversight Board von Facebook darüber entscheiden, ob der aus dem Amt Geschiedene seine Accounts zurück bekommt oder nicht.
Trump war ursprünglich aufgrund von «Anstiftens zur Gewalt» von Facebook gesperrt worden. Facebook-CEO Mark Zuckerberg hatte damals festgehalten: «Wir glauben, dass es zu gefährlich ist, dem Präsidenten weiterhin zu erlauben, unseren Service zu benutzen.» Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat auch das Oversight Board genaustens mitverfolgt, wie Trump und Facebook auf die Geschehnisse in den USA reagiert haben.
Nun werden sich fünf Mitglieder des Boards mit dem Fall Trump näher beschäftigen. Trump kann hierbei ein persönliches User-Statement abgeben, das genauestens darlegt, weshalb er wieder Zugriff auf seine Accounts erhalten sollte. Sollte sich das Oversight Board dafür entscheiden, die Accounts des ehemaligen Präsidenten freizugeben, müssen sich Facebook und Instagram diesem Entscheid fügen.
Laut BBC hat dies kritische Stimmen auf den Plan gerufen. Facebook gebe die Entscheidung zu leichtfertig an ein unabhängiges Gremium ab und entziehe sich damit der Verantwortung.
Nebst dem Fall Trump beschäftigt sich das Oversight Board unter anderem momentan mit Screenshots von Tweets des früheren malaysischen Premierministers Mahathir Mohamad. Darin schrieb er: «Muslime haben ein Recht darauf, wütend zu sein und Millionen von Franzosen für die Maßaker der Vergangenheit zu töten.» Außerdem begutachtet das Board einen Post, der Zitate des Nazi-Propaganda-Chefs Joseph Goebbels beinhaltet.
(L'essentiel/Dominique Zeier)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Wenn bei Twitter 'lebenslang gesperrt' gesagt wurde, dann sollte es auch so sein, basta!
Vielleicht..., nur dass er dann aber keine Präsidentenimmunität geniessen wird, und dann wieder gesperrt wird, falls er gegen die Richtlinien stösst... LOL!
Wenn bei Twitter 'lebenslang gesperrt' gesagt wurde, dann sollte es auch so sein, basta!
Vielleicht..., nur dass er dann aber keine Präsidentenimmunität geniessen wird, und dann wieder gesperrt wird, falls er gegen die Richtlinien stösst... LOL!