

Sou e Schwachsinn kuken ech net
16. März 2018 23:59; Akt: 16.03.2018 20:21 Print
Dylan hat – im Gegensatz zum vergangenen Jahr – die erste Folge von «Koh-Lanta» überlebt. (Bild: TF1)
Nach einem bitteren Misserfolg und einer Rauswurf in der ersten Folge von Koh-Lanta im Jahr 2017 feierte der Luxemburger Dylan Thiry an diesem Freitagabend auf dem französischen Sender TF1 sein großes Comeback . Für diese fünfte Sonderausgabe mit dem Titel ««Combat des héros» beschloss der 23-Jährige, seine Strategie zu ändern, indem er versuchte sich weniger in den Mittelpunkt zu rücken als beim letzten Mal.
Die Strategie war durchaus von Erfolg gekrönt, wie man nach der ersten Folge sagen muss. Der Luxemburger schloss sich hoch motiviert direkt dem Gelben Team an bestehend aus Chantal, Cédric, Candice, Julie, Ludovic, Olivier et Raphaël. Das musste direkt im ersten Spiel eine Schlappe hinnehmen. Julie wartet nun auf der «île de l'exil» auf ihre Chance zur Rückkehr auf die Hauptinsel. Diese Möglichkeit haben die Produzenten in der aktuellen Staffel neu eingeführt.
Dylan scheint dieses Mal entschlossen zu sein, sich die Feindseligkeiten zu sparen. Am Morgen machte er zusammen mit Clementine einen Dauerlauf am Strand. Anschließend zog er alleine los, um die Insel zu erkunden und die Landschaft zu genießen. Hoch motiviert zog Dylan dann in der zweiten Prüfung für sein Team in die Schlacht – und versagte kläglich.
Doch seine Teamgefährten nahmen es recht gelassen auf. Dylan gab selbst zu «bei dieser Prüfung eine echte Nullnummer» gewesen zu sein. Er versprach seinem Team anschließend, dass «so etwas nie wieder passieren würde». Mit dieser demütigen Haltung wählte er genau die richtige Strategie, um seine Haut zu retten. Schließlich war es Chantal, die am Ende der Sendung von der Insel flog.
(FL/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Sou e Schwachsinn kuken ech net
Sou e Schwachsinn kuken ech net