
Demnächst sind die Wanderwege zugemüllt mit Masken usw.
03. Februar 2021 14:34; Akt: 03.02.2021 16:07 Print
Die Wanderwege im Müllerthal sind die Shooting Stars der Luxemburger Wanderwege.
Die Nutzung der Wanderwege in Luxemburg (insgesamt immerhin fast 5000 Kilometer markierte Wege) hat im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 einen «erheblichen Anstieg» erfahren, hieß es am Mittwoch in einer Pressemitteilung der Generaldirektion für Tourismus. «Der Anstieg des Interesses am Wandern ist vor allem auf die Einwohner zurückzuführen, da die Zahl der Touristen im Land aufgrund der Corona-Pandemie stark zurückgegangen ist», erklärte Tourismusminister Lex Delles (DP).
Der «Mullerthal Trail» zählte als einer der bekanntesten Wanderwege Luxemburgs im Jahr 2020 mehr als 160.000 Wanderer, was einer Steigerung von fast 15.000 Personen gegenüber 2019 entspricht. Die Messung erfolgt über Sensorplatten im Boden. Eine ähnliche Entwicklung zeigte sich beim «Escapardenne», der auf 158 Kilometern in mehreren Etappen durch die belgisch-luxemburgischen Ardennen führt. Rund 25 Prozent mehr Wanderer waren hier unterwegs.
Die «Traumschleife Manternacher Fiels», die größtenteils durch ein Naturschutzgebiet führt, verzeichnete im Jahr 2020 12.786 Wanderer, was einer Verdoppelung gegenüber des Vorjahres entspricht. L'essentiel durfte den Weg erst im Oktober ausgiebig testen. Auch die «Traumschleife Wein- und Naturpfad Palmberg», die durch die steilen Weinberge des Palmbergs führt, sowie die «Traumschleife Schengen grenzenlos» konnten die Zahl der Wanderer im vergangenen Jahr verdoppeln.
Die Statistiken des Nationalen Geoportals des Großherzogtums Luxemburg «bestätigen einen beeindruckenden Anstieg» des Interesses am Wandern, so die Generaldirektion für Tourismus. Mit dem wachsenden Erfolg der Wanderwege und «um den Ansprüchen der Wanderer gerecht zu werden», sollen in Zukunft einheitliche Standards für die Beschilderung und Markierung eingeführt werden, kündigte Lex Delles an.
(ol/l'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Demnächst sind die Wanderwege zugemüllt mit Masken usw.
Würde mich interessieren wie das festgestellt wurde ? Ich habe mich z.B. nicht irgendwo gemeldet oder eingetragen bei meinen Touren durch das schöne Land.
Demnächst sind die Wanderwege zugemüllt mit Masken usw.
Würde mich interessieren wie das festgestellt wurde ? Ich habe mich z.B. nicht irgendwo gemeldet oder eingetragen bei meinen Touren durch das schöne Land.
Lesen,lesen,lesen,mein lieber Wandervogel!
Genau, die Informationsquelle ist unklar. Das Tourismusministerium bezieht sich auf Auswertungen der Besuche auf Internetseiten. Wie diese jetzt und vom wem analysiert wurden ist unklar? Ausserdem ist es nicht weil ich eine Internetseite anklicke dass ich auch wandere (ausser im Internet). Die einzige plausible Quelle wäre die Geo Lokalisierung der Händy's.
Wandervogel, du scheinst mir einen Flügelbruch zu haben und nicht mehr auf der Höhe zu schweben, oder bist nur schlicht und einfach frustriert über deinen Mangel an eigener Initative.