

Wëssenschaftler hunn erausfonnt, sinn dann awer erem eragangen.
16. Februar 2021 20:26; Akt: 16.02.2021 20:24 Print
Zähne putzen ist wichtig – aber wie geht es richtig? (Bild: istock)
Wir putzen unsere Zähne «grundfalsch» – diese Meldung macht gerade im Netz die Runde. In den Posts und Beiträgen heißt es, dass das Nassmachen der Zahnbürste das Reinigungspotenzial der Zahnpasta verringert, da das Wasser die Inhaltsstoffe verdünne. Für den vollen Effekt sollte man besser die Bürste trocken lassen. Doch stimmt das?
Jein, sagt Florian Wegehaupt, Wissenschaftlicher Abteilungsleiter in der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin an der Universität Zürich. Zwar sei es richtig, dass Zahnpasta ausreichend Gleitmittel enthält und Wasser nicht unbedingt vonnöten ist. «Aber man muss bedenken, dass durch das Zähneputzen eine Stimulation des Speichelflusses stattfindet.»
Entsprechend müsse man davon ausgehen, dass die Verdünnung der Zahnpasta mehrheitlich durch den Speichel und weniger durch das Wasser stattfindet. «Insofern erscheint mir das Ergebnis des zitierten Zeitungsartikels eher akademischer Art als wirklich klinisch relevant.»
Hinzu komme, dass bei einer trockenen Bürste nicht nur der Reinigungseffekt, sondern auch die Abrasivität zunehme, also die Abtragung der Zahnoberfläche. Mit dem Zähneschrubben übertreiben sollte man es also nicht.
Auch das in den Posts empfohlene Vorputzen mit der blanken Bürste – ohne Zahnpasta – ist laut Wegehaupt kein Muss: «Hiermit kann man zwar schon mal einen Teil der Beläge entfernen, allerdings ist für die eigentliche Reinigungswirkung die Zahnpasta notwendig.» Dieser Schritt sollte also auf gar keinen Fall ausgelassen werden.
(L'essentiel/red)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Wëssenschaftler hunn erausfonnt, sinn dann awer erem eragangen.
Wëssenschaftler hunn erausfonnt, sinn dann awer erem eragangen.
Wëssenschaftler sin eragang an hun rausfond ...