

Zu Fuss statt Zug statt Auto statt Flugzeug
21. Februar 2019 12:47; Akt: 21.02.2019 15:06 Print
Es ist möglich ökologisch zu reisen und sich ein wenig zurückzunehmen, ohne sich gleich zu sehr einzuschränken.
Für den ökologischen Fußabdruck gibt es nichts Schlimmeres als die Reise per Flugzeug. Der CO2-Austoß einer Flugreise nach New York und zurück entspricht sieben Wintern ökologisch Heizen oder fast zwei Jahren vegetarisch Essen. Das Auto schneidet viel besser ab, der Flug zum Big Apple belastet das Klima stärker als ein Jahr Autofahren. Zugreisen sind mit Abstand am ökologischsten. Fazit: Fliegen soll ein seltener Höhepunkt sein, den man umso bewusster und für längere Reisen auskostet.
CO2 kompensieren
Wer seinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten, aber dennoch hin und wieder fliegen will oder muss, sollte seinen Ausstoß unbedingt kompensieren. Das geht so: Werden die Flugstrecken in einen Emissionsrechner eingegeben, wird der entsprechende Kompensationsbetrag angezeigt, den man direkt online an Klimaschutzprojekte spenden kann. Bei der gemeinnützigen Stiftung Myclimate geht das super easy. Am besten einmal pro Jahr alles kompensieren und danach von den Steuern abziehen.
Die Idee hinter Anbietern wie Airbnb ist toll und entspricht in ihrer ursprünglichen Form – dem Teilen seiner Wohnung, wenn man sie selber nicht braucht – auch einem Nachhaltigkeitsgedanken. In Realität werden allerdings oft normale Ferienwohnungen auf Airbnb vermietet, und die Anbieter drücken sich so vor Steuern. Da diese Wohnungen sich oft in den besten Stadtteilen befinden, schrumpft der Wohnraum für die einheimische Bevölkerung und man fördert Gentrifizierung. Besser: Auch mal Öko-Reiseportale wie Green Pearls, Bookitgreen oder Bookdifferent abchecken.
Das heißt: Einheimische Unterkünfte, Dienstleistungen und Restaurants großen, internationalen Ketten vorziehen und angemessen Trinkgeld geben. Wer sich abseits der Touristen-Trampelpfade begibt, erlebt spannendere Dinge und unterstützt Menschen, die vom Tourismus normalerweise wenig profitieren. Billige, importierte Souvenirs unbedingt links liegen lassen und stattdessen lokales Handwerk kaufen. Auch wenn es nicht immer einfach ist, zu unterscheiden, ob die Babouches auf dem Souk aus Marrakesh oder doch aus China stammen.
Aufgepasst, dass Ihre Komfort-Ansprüche keine knappen Ressourcen verschleißen. Gerade in südlichen Ländern ist zum Beispiel Wasser wertvoll und knapp. Also lieber keine stundenlangen Duschorgien veranstalten und die Handtücher im Hotel mehrmals verwenden.
Ohne Limit schlemmen und an der Hotelbar trinken, klingt im ersten Moment verführerisch. Dagegen sprechen allerdings zwei Punkte: Erstens sorgen All-inclusive-Angebote und Buffets zwangsläufig für unnötigen Foodwaste. Zweitens bezieht ihr dann alle Leistungen nur von einem Anbieter, statt beim Abendessen immer unterschiedliche Locals zu unterstützen.
In der Diashow oben zeigen wir, wie Millenials am liebsten reisen.
(L'essentiel/friday)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Zu Fuss statt Zug statt Auto statt Flugzeug
Vielen Dank für diese wirklich guten Tipps. In Bezug auf die lokalen Aktivitäten gibt es ein paar gute Portale, wie zum Beispiel Resirest.com, oder visit.org/worldwide. Oft lohnt es sich auch, einen Jutebeutel und eine auffüllbare Trinkflasche mitzunehmen, denn Projekte wie RefillmyBottle zeigen Auffüllstationen für gefiltertes Wasser an. Wer am liebsten individuell und nachhaltig reisen möchte, kann sich bei Fairaway.de von lokalen Agenturen beraten lassen und dennoch nach europäischen Reiserecht buchen.
Vielen Dank für diese wirklich guten Tipps. In Bezug auf die lokalen Aktivitäten gibt es ein paar gute Portale, wie zum Beispiel Resirest.com, oder visit.org/worldwide. Oft lohnt es sich auch, einen Jutebeutel und eine auffüllbare Trinkflasche mitzunehmen, denn Projekte wie RefillmyBottle zeigen Auffüllstationen für gefiltertes Wasser an. Wer am liebsten individuell und nachhaltig reisen möchte, kann sich bei Fairaway.de von lokalen Agenturen beraten lassen und dennoch nach europäischen Reiserecht buchen.
Zu Fuss statt Zug statt Auto statt Flugzeug