

Dann hat so mancher Politiker hierzulande eine schlechte Mundhygiene da so mancher vergessen hat was er vor den Wahlen von sich gegeben hat und sich später an nichts erinnern kann.
27. Januar 2019 13:57; Akt: 27.01.2019 14:00 Print
In der Wissenschaft steht seit einiger Zeit die These im Raum, dass es sich bei der Demenzkrankheit Alzheimer um eine Infektionskrankheit handeln könnte. Noch ist es Forschern nicht gelungen, die genauen Abläufe einer solchen Infektion zu verstehen. Eine neue Studie hat nun aber den bisher klarsten Hinweis gefunden, dass tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Alzheimer und einer bakteriellen Infektion besteht.
Bildstrecken Kommt nun die Alzheimer-Früherkennung?Verdoppelt Aspirin das Hautkrebsrisiko?Forscher um den Mikrobiologen Jan Potempa von der amerikanischen Universität Louisville haben das Bakterium Porphyromonas gingivalis, das für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen verantwortlich ist, in den Gehirnen verstorbener Alzheimerpatienten entdeckt.
Anschließend haben die Forscher in Experimenten mit Mäusen festgestellt, dass eine Mundinfektion tatsächlich zu einer Ansiedelung der Bakterien im Hirn führt. Sie lösten im Hirn eine verstärkte Produktion des antibakteriellen Eiweißes Beta-Amyloid aus, dessen Ablagerungen mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden.
Wirkstoff entwickelt
Gleichzeitig fanden die Forscher in den Hirnen Gingipain. Das sind giftige, von den Bakterien gebildete Enzyme. Diese fanden sie auch in Gehirnen von Verstorbenen, bei denen nie Alzheimer diagnostiziert worden war. Möglicherweise wäre bei ihnen aber Alzheimer ausgebrochen, hätten sie länger gelebt. Die Forscher werten das als Zeichen, dass nicht etwa Alzheimer zu Zahn- und Zahnfleischerkrankungen führt, sondern umgekehrt.
Das an der Studie beteiligte Pharma-Start-up Cortexyme hat im Zuge der Forschung einen Wirkstoff namens COR388 entwickelt, der im Experiment mit Mäusen die Bakterienzahl bei einer Infektion des Hirns mit Porphyromonas gingivalis reduzierte ebenso wie die Beta-Amyloid-Produktion. Noch ist es aber laut den Forschern nicht möglich, eine Wirksamkeit von COR388 im Kampf gegen Alzheimer zu bestätigen.
(L'essentiel/jcg)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Dann hat so mancher Politiker hierzulande eine schlechte Mundhygiene da so mancher vergessen hat was er vor den Wahlen von sich gegeben hat und sich später an nichts erinnern kann.
Dann hat so mancher Politiker hierzulande eine schlechte Mundhygiene da so mancher vergessen hat was er vor den Wahlen von sich gegeben hat und sich später an nichts erinnern kann.