

lo as den Summer bal eriwwer. Nach 1 Mount, dann huet et och keen wert. Dann sollen Leit vir d'Neit Joer ( wei emmer) en Virsaatz huelen. Am plaatz ze probeieren mam femmen opzehaalen eben den " Knackpo" ze traineieren.
08. Juli 2016 14:00; Akt: 13.07.2016 09:59 Print
Sonne, Hitze, Schwimmbad - endlich ist der Sommer da. Da will man natürlich mit einem knackigen Po und trainierten Beinen glänzen. Für ein gezieltes Training dieser Bereiche eignet sich die Kniebeuge besonders gut. Sie trainiert primär die Vorder- und Rückseite der Oberschenkelmuskulatur sowie die Gesäßmuskulatur. Die Kniebeuge ist eine perfekte Übung, da sie sehr effektiv aber koordinativ etwas weniger anspruchsvoll ist als zum Beispiel Ausfallschritte.
Warum es gesund ist, die Knie zu beugen Die Kniebeuge ist nicht nur eine kräftigende und straffende Übung für die unteren Extremitäten (Gesäß und Beine), sie eignet sich auch hervorragend, um die rumpfstabilisierende Muskulatur (Bauch und unterer Rücken) zu trainieren. Kniebeugen sind also nicht nur aus ästhetischen Gründen zu empfehlen, sondern auch aus biomechanischer Sicht.
Denn durch ihre anatomische Lage unterstützt die Gesäßmuskulatur das Becken und dient außerdem der Stabilisierung der Wirbelsäule. Wenn die Kniebeuge richtig ausgeführt wird, so wird Mann oder Frau eben nicht nur mit einem knackigen Po und fitten Beinen belohnt. Man tut darüber hinaus etwas Gutes für den gesamten Körper.
Kniebeuge: so machen Sie es richtig
Auf eine saubere Ausführung achten Unabhängig von der Intensität ist beim Krafttraining eine saubere Ausführung wichtig. Anfänger machen Kniebeugen zuerst ohne Zusatzgewicht. Später kann mit einer Zusatzlast (etwa Langhantelstange mit Gewichtsscheiben) trainiert werden.
Zur Gewöhnung an die Übung sollte man eine Last wählen, mit der etwa 20 Wiederholungen möglich sind. Im weiteren Training − nach etwa vier bis sechs Wochen − sollte die Last dann erhöht werden, sodass etwa 12 Wiederholungen, stets bei korrekter Übungsausführung, zu schaffen sind.
(Thomas Haab/Lunex/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
lo as den Summer bal eriwwer. Nach 1 Mount, dann huet et och keen wert. Dann sollen Leit vir d'Neit Joer ( wei emmer) en Virsaatz huelen. Am plaatz ze probeieren mam femmen opzehaalen eben den " Knackpo" ze traineieren.
lo as den Summer bal eriwwer. Nach 1 Mount, dann huet et och keen wert. Dann sollen Leit vir d'Neit Joer ( wei emmer) en Virsaatz huelen. Am plaatz ze probeieren mam femmen opzehaalen eben den " Knackpo" ze traineieren.