
Et wier flott wann de Staat Duplikata'en fir eis Muséen giff machen loossen ....
09. Januar 2017 09:55; Akt: 09.01.2017 11:34 Print
Der zweite Weltkrieg hat für Valentin Schneider noch lange nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben. Der 33-jährige deutsche Historiker hat nun in zwei Werken hunderte Aufnahmen des jungen Wehrmachtssoldaten Egon Pfende zusammengetragen.
Die Kollektion «Egon Pfende»Nicht nur eröffnen diese wertvollen historischen Fotographien einen neuen Blick in das Alltagsleben des Militärs, sondern decken auch einige Geheimnisse über den Durchmarsch der deutschen Armee durch das Großherzogtum auf. «Man sieht sie beim Einmarsch in Wasserbillig, bei der Ankunft am Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt oder bei der Besichtigung der Hauptstadt», erklärt der Historiker die Aufnahmen.
Wichtige historische Bilder
Das Regiment von Egon Pfende war einen Monat lang in Luxemburg stationiert, «erst in Sandweiler um einen Flugplatz, den Vorgänger des heutigen Findel, zu bauen, dann in Fels». Von 260 Seiten Aufnahmen des Soldaten, handeln 70 allein von seiner Zeit im Großherzogtum. «Das lässt es zu, den Männern ein Gesicht zu geben, die oft als anonym wahrgenommen werden», sagt der Historiker, der sich auf den Zweiten Weltkrieg spezialisiert hat.
«Man sieht dort die Soldaten ohne Uniform, wie sie sich amüsieren und Grimassen schneiden. Die Suche nach Vertrautheit mit den Kameraden, aber auch mit der lokalen Bevölkerung ist stets präsent», interpretiert Valentin Schneider. Es sind wichtige historische Bilder einer dunklen Stunde der Luxemburger Geschichte.
(Thomas Holzer/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Et wier flott wann de Staat Duplikata'en fir eis Muséen giff machen loossen ....
Man sieht wie schön der heutige Boulevard Roosevelt 1940 aussah.
Ech hun fotoen vun Larochette do geseit een d Stross vir op Angelsberg,dei hun ech op ebay fonnt
Ech hun fotoen vun Larochette do geseit een d Stross vir op Angelsberg,dei hun ech op ebay fonnt
Et wier flott wann de Staat Duplikata'en fir eis Muséen giff machen loossen ....
Man sieht wie schön der heutige Boulevard Roosevelt 1940 aussah.
Do wossten d'Preisen nach net wei de Krich gif ausgoen.