
Wann et net eng uerdentlech Blutanalyse ass wou éen kloer gesait wat lass war / ass, dann ginn ech net.
01. Juli 2020 19:30; Akt: 01.07.2020 19:22 Print
Paulette Lenert deutete an, dass in naher Zukunft möglicherweise angenehmere Tests angeschafft werden könnten.
24 Prozent der Einwohner und Grenzgänger, die in den letzten Wochen eine Einladung zum kostenlosen Corona-Test erhalten haben, sind auch zum test erschienen, wie Gesundheitsministerin Paulette Lenert (LSAP) am Mittwochnachmittag mitteilte. Der groß angelegte Test war am 19. Mai gestartet worden, 191.282 Personen (darunter 151.186 Einwohner) wurden bisher getestet. «Wenn es viele Tests gibt, ist die Zahl der Todesfälle geringer», bemerkt Paulette Lenert. «Es ist ein Zusammenhang, den wir auch im Ausland feststellen. Es lohnt sich, sich testen zu lassen, es lohnt sich, und es hilft uns, mit dem Virus besser umzugehen», betonte sie.
Für die nächsten Wochen soll die groß angelegte Test-Strategie im Land «mindestens bis Februar» fortgesetzt werden, mit einer durchschnittlichen Kapazität von 53.000 Tests pro Woche. «Wir werden jetzt gezielter handeln», so Lenert. Wir werden kritische Gruppen (gefährdete Personen, Gesundheitspersonal) und Personen, die den Flughafen passieren, testen. Sie fügte hinzu, dass die Stichprobentests fortgesetzt werden, «um einen allgemeinen Überblick über die Infektionen in der Bevölkerung zu erhalten».
Paulette Lenert räumte aber auch ein, dass die derzeitigen Tests «nicht die angenehmsten» seien. «Wir testen ständig Produkte, die vielleicht besser sind, um sie zu kaufen. Es könnte in naher Zukunft einige Änderungen geben.»
(ol/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Wann et net eng uerdentlech Blutanalyse ass wou éen kloer gesait wat lass war / ass, dann ginn ech net.
Ech kruut weder e Breif fir en Test nach e Brief fir meng 50 Masken. Meng Fra kruut daat alles. Nodeem ech 2 x reklamiert hun an nach emmer neischt kruut huelen ech un dass et mech hei zu Letzeburg iwerhaapt net gett.
Ech hun meinziedel verluer wei kann ech lo mech testen loosen?
De_klenge_Fuerzkapp. Neischt verstaan.
In Deutschland sind schon sehr viele die einen Test gemacht hatten danach krank geworden vielleicht sind die sterilen Wattestäbchen nicht so ganz steril !!
Ech hun meinziedel verluer wei kann ech lo mech testen loosen?
Vlaicht besser op Alzheimer testen loosen ...
genau aus diesem Grund wird der Test öfters wiederholt. also erst informieren, dann kommentieren.
Ech kruut weder e Breif fir en Test nach e Brief fir meng 50 Masken. Meng Fra kruut daat alles. Nodeem ech 2 x reklamiert hun an nach emmer neischt kruut huelen ech un dass et mech hei zu Letzeburg iwerhaapt net gett.
Krut och neischt. An eng Frendinn vu mir huet schon den zweete Bréif fir en Test krit. Wat e Gewurchtels.