

Hoffe net. Well nemlech keen vun deen hei erem gesin
19. April 2017 14:59; Akt: 19.04.2017 15:25 Print
Ausgang – oder Eingang? Die Luxemburger sind sich nicht darüber einig, was mit uns nach dem Tod passiert. (Bild: afp)
Ostern und die Wiederauferstehung von Jesus legen es nahe, deshalb hat sich auch das Meinungsforschungsinstitut TNS Ilres der Frage angenommen: Gibt es Leben nach dem Tod? Von den 500 Menschen aus dem Großherzogtum, die befragt wurden, gaben 40 Prozent an, dass für sie nach dem Tod alles endet.
Bildstrecken Anstößige SkulpturenBub bewegte sich bei Beschneidung – Eichel abAuf der anderen Seite antworteten 47 Prozent, dass sie an ein Leben nach dem Tod glaubten. 33 Prozent glaubten daran, hatten aber kein genaues Bild, welche Form das Leben nach dem Tod annehmen würde. Sechs Prozent glaubten an die Wiederauferstehung, sechs Prozent an die Reinkarnation. Angemerkt sei, dass sich sieben Prozent niemals diese Frage gestellt haben.
(MC/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Hoffe net. Well nemlech keen vun deen hei erem gesin
Nee dach, daat get et wierklech, ech gleewen och do drun. Doufir hunn ech der Steierverwaltung geschriwen ech meng Steieren ereischt an dem nächste Liewen bezuelen, duerfir awer matt Zensen. Se hunn nach net geäntwert !!
Wow, souvill Leit glewen blann un eppes woufier et absolut guer keng beweiser gett! Erbärmlech
De Glawen war nach ëmmer méi populär wéi d'Wëssen.
Nee dach, daat get et wierklech, ech gleewen och do drun. Doufir hunn ech der Steierverwaltung geschriwen ech meng Steieren ereischt an dem nächste Liewen bezuelen, duerfir awer matt Zensen. Se hunn nach net geäntwert !!
Wow, souvill Leit glewen blann un eppes woufier et absolut guer keng beweiser gett! Erbärmlech
Hoffe net. Well nemlech keen vun deen hei erem gesin