

Dei foto ass bestemmt am betebuerger park gemach gin.....
07. Juli 2017 14:49; Akt: 09.01.2020 14:16 Print
Ein Landwirt sichtete mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Wolf bei Leudelingen ab. (Bild: Gaston Origer)
Ist der Wolf tatsächlich zurück in Luxemburg ? Im Wald zwischen Leudelingen und Bettemburg ist am Mittwoch offenbar eines der Raubtiere gesichtet worden. Ein Landwirt hat um 23.45 Uhr von seinem Traktor aus ein «wolfsähnliches Tier» entdeckt – und im Scheinwerferlicht fotografiert. Das teilt die Regierung am Freitag in einer Pressemitteilung mit. Experten der Naturverwaltung prüften das Foto und kamen zum Ergebnis, dass es sich tatsächlich um einen Wolf handeln könnte.
«Aktionsplan Wolf»Als sichere Sichtung könne die Fotografie nicht eingestuft werden, weil auf ihr nicht alle Kriterien für einen eindeutigen Nachweis erkennbar seien. Die Naturverwaltung geht jedoch davon aus, dass es sich bei dem Tier «mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Wolf handelt.» Da Wölfe viel wandern, könne das beobachtete Tier mittlerweile jedoch in einer ganz anderen Gegend unterwegs sein. Alle Hinweise auf die Anwesenheit von Wölfen sollten umgehend der Naturverwaltung gemeldet werden.
Die Regierung erinnert in ihrem Communiqué daran, dass die Tierart in ganz Europa streng geschützt ist. Luxemburg habe sich in den vergangenen Jahren bereits auf die mögliche Rückkehr der Wölfe vorbereitet, um von vorne herein den Umgang mit ihnen zu definieren. Dies geschieht im «Aktionsplan Wolf».
Wölfe meiden in der Regel den direkten Kontakt zum Menschen. Begegnungen zwischen Mensch und Wolf sind äußerst selten, aber nicht unmöglich. In der Regel ziehen sich Wölfe zurück, sobald sie einen Menschen bemerken, können aber durchaus auch neugierig sein und den Menschen vor dem Rückzug erst einmal genauer mustern.
(sw/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Dei foto ass bestemmt am betebuerger park gemach gin.....
Mëch haat eng Kéier Wolf bäi méngem Guddeschen ugeschass ! Daat géif ee richtegen Wollef niimols maachen ! Sou falsch kann nëmmen de Mensch sinn !! :-(
An lo kommt w.e.g. net ob dei besch...en Idee dei Deieren erem ze joen-.-
Dei foto ass bestemmt am betebuerger park gemach gin.....
Mëch haat eng Kéier Wolf bäi méngem Guddeschen ugeschass ! Daat géif ee richtegen Wollef niimols maachen ! Sou falsch kann nëmmen de Mensch sinn !! :-(
Es ist eine gute Nachricht, daß die Natur sich vieles zurücknimmt, das der Mensch zerstört hat. Man sollte jedoch auch nicht in blinden Freudentaumel fallen und dabei vergessen, daß der Wolf ein Raubtier ist und gegebenenfalls dem Menschen sehr wohl gefährlich werden kann. Die Naturverwaltung sagt: "IN DER REGEL ziehen sich Wölfe zurück...". Was man aber tun soll, wenn diese sich nicht an DIE REGEL halten, erfährt man leider nicht. Eine komplette und sachliche Aufklärung im Interesse von Mensch und Wolf wäre wirklich angebracht.
Ich habe noch weitere Wölfe im Zoo zu Bettemburg gesehen.....
An lo kommt w.e.g. net ob dei besch...en Idee dei Deieren erem ze joen-.-
Wat woren eis Virgänger awer alleguer domm, gutt dass mer dat elo an Hand huelen!