
Et schéngt mer also eischter eng Reklamatiouns-App ze sin, wann iergend eppes nët ass wi ët soll. Daat hëlleft dem Résender selwer awer an dém Moment nët ganz vill.
14. März 2018 12:07; Akt: 14.03.2018 12:13 Print
Die RailZ-App ermöglicht es Bahnfahrern, Echtzeitinformationen über den Bahnverkehr zu teilen. (Bild: Editpress)
Die Gratis-App «RailZ» ging im Sommer 2017 in Betrieb. Entwickelt wurde sie – mit der Unterstützung zweier Freunde – von einem Student der Informatik-Schule Epitech in Nancy. Die App hilft «dem Bahnnutzer bei der Reiseplanung und -verwaltung», erklärte der 20-jährige Jonathan Jean der französischen Tageszeitung Le Parisien.
Die App nutzt die freien Daten der französischen Bahngesellschaft SNCF und listet alle 15.000 Züge auf, die täglich in Frankreich im Einsatz sind. Die Bahnfahrer übernehmen somit selbst die Verkehrsverwaltung, indem sie Echtzeitinformationen über Störungen auf der Bahnlinie direkt über die App teilen können. Außerdem ermöglicht die App, Informationen über das Wohlbefinden der Fahrgäste (Heizung, defekte Toiletten...) zu teilen.
«RailZ» wurde im Rahmen eines Wettbewerbs von der SNCF ausgezeichnet. Diese entschied sich dann allerdings dafür eine eigene App zu entwerfen, ohne sich mit dem jungen Erfinder auszutauschen.
Ein Eigentor für die SNCF: Denn «RailZ» hat innerhalb von nur neun Monaten über 4000 Nutzer auf der Strecke Nancy-Metz-Luxemburg für sich gewinnen können. Seit Donnerstag, dem 1. März deckt die App ganz Frankreich ab. «Wir hoffen, unsere App bis Ende 2018 auf das gesamte luxemburgische Schienennetz ausbreiten zu können», sagte Jonathan Jean auf Nachfrage von L'essentiel.
(pp/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Et schéngt mer also eischter eng Reklamatiouns-App ze sin, wann iergend eppes nët ass wi ët soll. Daat hëlleft dem Résender selwer awer an dém Moment nët ganz vill.
Bravo Jonathan!
Et schéngt mer also eischter eng Reklamatiouns-App ze sin, wann iergend eppes nët ass wi ët soll. Daat hëlleft dem Résender selwer awer an dém Moment nët ganz vill.
Bravo Jonathan!