
Was soll man noch dazu sagen? Die Menschheit zerstört sich selber. Alles wird automatisiert, so dass der arme kleine Bürger überflüssig wird.
20. September 2018 18:11; Akt: 20.09.2018 18:49 Print
Einen Tag nach Contern hat nun auch die Hauptstadt die beiden elektrischen und fahrerlosen Navya-Shuttles am Donnerstag feierlich eingeweiht. Die Busse werden die 750 Meter zwischen dem Pfaffenthal-Lift und der Standseilbahn nach Kirchberg zurücklegen. Ab Freitag, dem 21. September, fährt der «City Shuttle» täglich von Montag bis Freitag, von 7 bis 21 Uhr. Und das vorerst kostenlos.
«Der Vertrag zwischen uns und dem Betreiber Sales-Lentz wurde für eine erste sechsmonatige Testphase und für einen Betrag von 140.000 Euro abgeschlossen», erklärt Schöffe Patrick Goldschmidt (DP). «Als Smart-City und Hauptstadt mussten wir an diesem innovativen Projekt teilnehmen. In Gebieten, die auf den letzten Kilometern schwer zugänglich sind, ergänzen diese kleinen Shuttles die traditionellen Busse.»
Der CSV-Abgeordnete und - Schöffe Serge Wilmes setzte sich am Donnerstag in Begleitung dreizehn weiterer Fahrgäste für eine Testfahrt in den brandneuen Shuttle. «Es ist eine sehr innovative Art der Fortbewegung. Der Shuttle fährt sehr ruhig und da es nur ein kleiner Bus ist, ist es, als würde man einen Aufzug nehmen. Wenn wir eine Großstadt mit Zukunft sein möchten, dann müssen wir diese Art von Fortbewegung auf kurzen Strecken testen», so Wilmes weiter.
Auf Anfrage von L’essentiel haben wir von Sales-Lentz bislang noch keine offizielle Bestätigung erhalten, allerdings ist es laut unserer Informationen sehr wahrscheinlich, dass Niederkerschen nach Contern und Luxemburg-Stadt als nächste Gemeinde autonome, elektrische Shuttles einsetzen wird.
(Frédéric Lambert/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Was soll man noch dazu sagen? Die Menschheit zerstört sich selber. Alles wird automatisiert, so dass der arme kleine Bürger überflüssig wird.
Ich hoffe aber stark dass ein Fahrer hinter dem Lenkrad einsatzbereit für den Notfall ist, so wie es vorgesehen ist bei autonomem autofahren. Oder gibt es Ausnahmen im code de la route ...? Wäre doch im krassen Widerspruch!
Daat ass dem Ticket-Knipser egal !!!!
Was soll man noch dazu sagen? Die Menschheit zerstört sich selber. Alles wird automatisiert, so dass der arme kleine Bürger überflüssig wird.
Deem Land hei as net mei ze hellefen ...
Soulaang verschidden Leit den Bus net als séparé benotzen.....
Ich hoffe aber stark dass ein Fahrer hinter dem Lenkrad einsatzbereit für den Notfall ist, so wie es vorgesehen ist bei autonomem autofahren. Oder gibt es Ausnahmen im code de la route ...? Wäre doch im krassen Widerspruch!
Es sitzt leider kein Fahrer hinter dem Steuer den dieses gibt es nicht in diesen Bussen , es gibt zwar provisorisch eine Begleit Person im Bus die im Notfall mit einer Spielerischer Manette (von Spielkonsolen bekannt )den Bus Lenken könnte ! Aber nur im Notfall !!!!
Daat ass dem Ticket-Knipser egal !!!!