

Sinn absolut net begeeschtert vun deem Tram.Déi Sëtzer sinn dat Lescht.An engem Zuch vun 1900 an der 3 Klass op den Holzbänken souz een bestëmmt genau esou gutt,wann net esou guer besser.Ech souz elo 2 mol dran ,fir d'éischt an fir d'Lescht.
10. Dezember 2018 18:50; Akt: 10.12.2018 18:59 Print
Die Tram beförderte 4,6 Millionen Fahrgäste und legte 405.000 km zurück. (Bild: Editpress/Didier Sylvestre)
In einem Jahr seit dem 10. Dezember 2017 hat die Tram bereits 4,6 Millionen Fahrgäste befördert und 405.000 Kilometer zurückgelegt. Dabei wurde zuerst zwischen Luxexpo und dem Pont Rouge gefahren. Seit Juli geht es bis zur Place de l'Étoile. «Die zurückgelegte Strecke entspricht ungefähr zehn Weltumrundungen, nicht schlecht für unsere kleine Linie», sagt Luxtram-CEO André Van Der Marck.
1,5 Mio. für die StandseilbahnHeute befördert die Tram durchschnittlich 23.500 Personen pro Tag. Jeder Zug kann bis zu 400 Personen aufnehmen. «Seitdem wir die drei neuen Stationen bis zur Place de l'Étoile im Streckennetz haben, ist die Fahrgastzahl um 70 Prozent gestiegen», so Van Der Marck weiter. Laut einer aktuellen Umfrage unter Trambenutzern würden 83 Prozent der Befragten ihren Angehörigen dieses Verkehrsmittel empfehlen.
Für die Tram würde mit einigen wenigen, kaum nennenswerten Unfällen alles rosig aussehen, wenn die Gewerkschaften nicht Widerstand leisten würden. «Die Verhandlungen über einen Tarifvertrag laufen noch. Wir haben mehrere Vorschläge zur Erhöhung der Löhne und zur Arbeitszeitverkürzung der Fahrer gemacht. Die Gewerkschaften wollen nicht verstehen, dass Luxtram ein Privatunternehmen ist», sagt André Van Der Marck.
Bis eine Einigung mit den Gewerkschaften erzielt ist, konzentriert sich Luxtram auf den Ausbau der Linien. «Wir haben ein sehr präzises Ziel zu erreichen, nämlich die Fertigstellung der gesamten Linie bis 2021-2022. Wir sind voll motiviert.»
Alessandra Nonnweiler, de la communication des CFL, et André van der Marck, directeur général de Luxtram. Propos recueillis par Patrick Thery pour L'essentiel Radio:
(Patrick Théry/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Sinn absolut net begeeschtert vun deem Tram.Déi Sëtzer sinn dat Lescht.An engem Zuch vun 1900 an der 3 Klass op den Holzbänken souz een bestëmmt genau esou gutt,wann net esou guer besser.Ech souz elo 2 mol dran ,fir d'éischt an fir d'Lescht.
Schade dass einige Komentare nicht veröffentlich werden. Die Wahrheit scheint wohl verletzlich zusein . . .
Wennste 2 mol dran souz dann war dei eischt och net deng lescht xD
Schade dass einige Komentare nicht veröffentlich werden. Die Wahrheit scheint wohl verletzlich zusein . . .
Wennste 2 mol dran souz dann war dei eischt och net deng lescht xD
Sinn absolut net begeeschtert vun deem Tram.Déi Sëtzer sinn dat Lescht.An engem Zuch vun 1900 an der 3 Klass op den Holzbänken souz een bestëmmt genau esou gutt,wann net esou guer besser.Ech souz elo 2 mol dran ,fir d'éischt an fir d'Lescht.