
D'Petitioun geint den Tram huet op Ouschtersonden schon iwwert 1000 Ennerschreften !!! Wann der och geint den Tram sidd dann ennerschreeift och d'Petitioun Nummer 333 ! Link:
14. April 2014 19:02; Akt: 15.04.2014 09:51 Print
Eine neue Online-Petition beschäftigt sich mit der Neuregelung der Stipendienbeihilfen. (Bild: Editpress)
Die Online-Petitionen gehören immer mehr zum Bestandteil der demokratischen Gesellschaft in Luxemburg. Eine Woche, nachdem die erste Online-Petition gestartet wurde, können ab Montag nun sieben weitere Petitionen auf der Internetseite des Parlaments geklickt werden.
4'500 Stimmen sind insgesamt nötig, damit sich das Parlament in der zuständigen Chamberkommission in öffentlicher Sitzung mit der Petition auseinandersetzt. So können sich User über Themen zum Verkehr äußern: Eine Petition fordert ein Referendum zum umstrittenen Projekt der Tram in der Hauptstadt. Bis Montagabend, 18.30 Uhr haben bereits 173 User diese Petition digital unterschrieben.
Eine andere Petition setzt sich mit den Plänen der Stadt Luxemburg, das öffentliche Busnetz zu überarbeiten und mit den Auswirkungen, die das Projekt haben könnte, auseinander. Hochschullehrer Luc Berardin fordert in einer anderen Petition, die Subventionen für Elektro-Autos auf Zweiräder auszuweiten.
Auch andere Themen finden bei den Online-Petitionen Anwendung, wie etwa die Schaffung eines Grundeinkommens, die Änderung der Bürgersteig-Höhe oder der Zugang der in Luxemburg angemeldeten Multimedia-Anbieter für alle Einwohner des Landes. Die Neuregelung der Studienbeihilfen ist Thema einer neuen Online-Petition: Christophe Knebeler, stellvertretender Sekretär des LCGB, verlangt, dass der Grundbetrag auf 4‘000 Euro angehoben wird, mit einem variablen Anteil, der dessen Anwendung davon abhängt, ob der Studierende zur Miete wohnt.
Zwei andere Petitionen, die derzeit von der zuständigen Kommission geprüft werden, könnten für eine kontroverse Diskussion sorgen, sollten sie als zulässig bewertet werden. Die erste stammt vom Petinger Gemeinderat Joé Thein (ADR) und ist gegen das Stimmrecht für Ausländer.
Eine andere Gruppe setzt sich mit dem Gesetzesprojekt auseinander, das die homosexuelle Ehe sowie die Adoption und die künstliche Befruchtung «im Interesse des Kindes» bei gleichgeschlechtlichen Paaren zulässt. Der Petitionstext wehrt sich gegen die Einführung des «Rechts auf ein Kind» und die «Kindheit ohne Mutter oder Vater» bei der homosexuellen Ehe.
Der Verein Rosa Lëtzebuerg, der sich für die Rechte von Homosexuellen einsetzt, wehrte sich am Montag via Pressemitteilung gegen diese Argumente mit dem Hinweis, dass «die Zusammenstellung der Familie nicht unbedingt die Entwicklung des Kindes beeinflusst». Dabei beruft sich die ASBL auf die im Juli vergangenen Jahres veröffentlichte Statec-Studie, die besagt, dass 8,3 Prozent der Luxemburger Haushalte über einen alleinerziehenden Elternteil verfügen.
(Joseph Gaulier/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
D'Petitioun geint den Tram huet op Ouschtersonden schon iwwert 1000 Ennerschreften !!! Wann der och geint den Tram sidd dann ennerschreeift och d'Petitioun Nummer 333 ! Link:
D'Petitioun geint den Tram huet op Ouschtersonden schon iwwert 1000 Ennerschreften !!! Wann der och geint den Tram sidd dann ennerschreeift och d'Petitioun Nummer 333 ! Link:
Leider sehe ich die nützung einer Tramm nicht ein Besser wäre es das Project von Metz mit Büsse zu gestalten. Schade das soviel zeit verplämpert wurde und während die ganze 20 Jahren nicht mal ein system mit auffangparkingen in der nähe von Findel oder eine Zuglinie dahin ausprobiert bzw geschaffen wurde. Die Politik hat hier versagt