Am Ende der ersten Phase des Large Scale Testings wurde die Zahl der Corona-Teststationen von sechzehn auf neun reduziert. Drei dieser Zentren haben gestern wieder geöffnet: Junglinster, Howald und Diekirch. Damit sind inzwischen dreizehn wieder aktiv. «Die Wiedereröffnungen waren geplant und logisch», erklärt Arnaud d'Agostini vom Luxembourg Institute of Health (LIH), das für die Koordination der ersten Phase verantwortlich war. «Mit dem Ende des Kollektivurlaubs im Bau- und Reinigungsgewerbe wollten wir wieder genügend Kapazitäten haben, um jeden testen zu können, der sich testen lassen will.»
Im Gegensatz zur ersten Phase werden die Einladungen nun nicht per Post an jeden einzelnen verschickt, sondern sondern direkt an Unternehmen dieser beiden Sektoren, die mindestens drei Personen beschäftigen. Dies ermöglicht es, rund 55 Prozent der Mitarbeiter innerhalb von zwei bis drei Wochen zu testen. Ziel hierbei ist eine gezielte, längerfristige Überwachung des Virus innerhalb eines Unternehmens, anstatt alle Mitarbeiter gleichzeitig einzuladen. Sollte jemand positiv auf den Erreger getestet werden, wird das gesamte Team dieser Person sich dem Test unterziehen.
Die zweite Phase des Large Scale Testings wird im September anlaufen und wenigstens bis zum ersten Quartal 2021 andauern. Insbesondere wird sich auf die strategische Überwachung der Bevölkerung und die Identifizierung infizierter Personen konzentriert werden.
(Marion Mellinger/L'essentiel)
Fragen und Antworten rund um die Kommentar-Funktion
«Warum dauert es manchmal so lange, bis mein Kommentar sichtbar wird?»
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
«Warum wurde mein Kommentar gelöscht?»
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«Habe ich ein Recht darauf, dass meine Kommentare freigeschaltet werden?»
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Haben Sie allgemeine Fragen zur Kommentarfunktion?
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Die beliebtesten Leser-Kommentare
Die neusten Leser-Kommentare
Teststatioun zu Dikrech????
Politik und Medien halten an Corona fest !
Loost dach endlech daat testen, brengt naischt. deen Virus as net mei schlemm ewei eng Influenza. Et passt just munchen an den Chrom fir t'Leit ze kontrolléieren. Vill Leit hun daat Spillchen durchkuckt
Froen mech op dei >800.000 Leit dei gestuerwen sinn dat och esou gesinn...
Covid19 ist keine Grippe. Bitte nicht alles glauben was "corona skeptiker" im Internet erzählen. Und bitte den anderen Artikel hier lesen:
svendora , hör doch auf, die Belgier und Franzosen haben die gleichen Listen. ich bin froh über das Testen. Den Erfolg sieht man doch, die Infektionsketten können verfolgt werden. Schimpf lieber über Luxemburger, die sich an nichts halten. Masken am Hals oder unter der Nase....da kann ich mich aufregen.
Kaaft elo nach séier Toilettenpabeier zu Pärel; well geschwënn stinn mer nees op der rouder Lëscht !
Am Ausland akaafen heescht: manner Emsatz fir letzebuergesch Betriiber also manner Gewenn also manner Steieren fir de Letzebuerger Staat. Heescht awer och méi Faillitten, méi Chomage a méi Staatshellef. Dat muss awer erem mat eisen Steiersuen bezuelt gin. Scho mol doriwer nogeduecht?