
wie will man denn was verbieten, wenn kein Verkaufsverbot besteht!
12. Dezember 2019 07:52; Akt: 12.12.2019 08:54 Print
In Düdelingen, Esch/Alzette und der Stadt Luxemburg sind Feuerwerkskörper zu Silvester verboten. (Bild: DPA)
Für viele Menschen gehören Böller und Raketen zum Jahreswechsel dazu. Doch das schöne Feuerwerk bringt unschöne Folgen mit sich: vermüllte Straßen und überfüllte Notaufnahmen. Die meisten Gemeinden in Luxemburg haben sich daher entschieden, das private Feuerwerk zu verbieten.
«Wir haben das bereits vor drei Jahren verboten. Es ist gefährlich, die Tiere leiden unter dem Lärm und es macht einfach viel Dreck», sagt Georges Mischo, Bürgermeister von Esch/Alzette. In Düdelingen ist nicht nur die private Knallerei verboten. «Auch die Gemeinde verzichtet auf ein Feuerwerk», sagt Loris Spina, die in Düdelingen für öffentliche Veranstaltungen zuständig ist. Wie in Esch und Düdelingen müssen sich Böller-Freunde auch in der Hauptstadt eine Genehmigung besorgen. Die Gemeinde hat das Feuerwerk bereits in den vergangenen Jahren untersagt, auch wenn «wir mit Feuerwerkskörpern keine allzu großen Probleme hatten», sagt Bürgermeisterin Lydie Polfer. Zu vermissen scheint sie also auch kaum jemand.
Alle Bestimmungen zu Feuerwerkskörpern finden sich auf der Webseite der Polizei.
(Ana Martins/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
wie will man denn was verbieten, wenn kein Verkaufsverbot besteht!
Dann bitte aber auch kein Freidenfeier im Juni. Wegen Umwelt, Tierschutz usw. Aber man verbietet gerne dem Kleinen und nicht für sich alles heraus, in absolutistischer Weise. Und wundert sich dann, wieso das Volk einen Hass auf den Staat und seine Vertreter hat.
dann soll man das Verbot strenger durchsetzen
da muss et och all Dag verbuede ginn, och ëffentlech Feierdeeg / Grand Duc /
Immer schlimmer
Also et get all Joer verbueden mee all Joer get geknuppt. An d'Police huet laut eegener Aussoo keng Kapazitéiten ze kontrolléiren oder ze pénaliséiren. Waat also soll déi alljährlech Erënnerung wann eh näischt geschitt?
Ech hoffen och dass zu Wormer do keen ass
das ze deier fir dat wat et ass