
Die 'Lösung' ist einfach mit dem Rauchen auf zu hören. Rauchen ist nicht cool.
10. Juli 2020 07:53; Akt: 10.07.2020 08:03 Print
Martine und Pédro Perez aus dem Elsaß reisen einmal jährlich nach Luxemburg, um sich für ein ganzes Jahr mit Tabak einzudecken. (Bild: L'essentiel/Frédéric Lambert)
Eine Stange Zigarette pro Person: nur so viel dürfen seit Donnerstag Pendler aus Frankreich noch mitnehmen. Die Nachricht kam wie ein Donnerschlag und sorgte auch an der Shell-Tankstelle in Berchem – auf der A3 in Richtung Luxemburg – für große Überraschung bei der französischen Kundschaft. Bisher war es erlaubt, mit vier in Luxemburg gekauften Zigarettenstangen über die Grenze zurückfahren. Viele Franzosen kommen regelmäßig aus weiter Ferne nach Luxemburg, um sich dort mit großen Mengen Zigaretten einzudecken. So auch Pedro Perez, der aus dem Elsaß angereist war. «Für eine Stange lohnt es sich überhaupt nicht», sagte er gegenüber L'essentiel.
Der aus der Gegend von Mülhausen stammenden Tabaktourist verließ die Tankstelle mit vier 250-Gramm-Eimern Tabak. Dafür habe er 100 Euro bezahlt. «Ich komme einmal im Jahr nach Luxemburg, um mich für ein ganzes Jahr mit Tabak zu versorgen. In Frankreich würde ich dafür mindestens doppelt so viel bezahlen», fügte er hinzu. Die vier Stunden Fahrt würden ihm nichts ausmachen. Er nutze die Gelegenheit als jährlicher Ausflug in die großherzogliche Hauptstadt.
Gegen den Tabaktourismus sehe Perez nur eine Lösung: dass Tabakverkäufer in Frankreich ihre Preise senken. Außerdem sei er gespannt zu sehen, auf welcher Art die französische Polizei Kontrollen durchführen wird. «Mehr Zollbeamte gibt es nicht. Und ich habe Leute gesehen, die fünf Mal mehr eingekauft haben, als ich. Irgendwo nimmt der Staat das Geld her», sagte er.
«Diese neue Maßnahme ist keine gute Nachricht. Wir machen die Reise vier Mal im Jahr und kaufen für Familie und Freunde ein», erzählte eine Stammkundin aus dem französischen Troyes. Dennoch halte sie dies nicht davon ab, in Zukunft wie bisher weiterzumachen. «Wir werden die Reise halt öfter machen müssen», sagte sie. Immerhin lohne es sich finanziell. «Während dem Lockdown musste ich meine Zigaretten in Frankreich kaufen. Ich habe dabei bis zu 400 Euro mehr bezahlen müssen», erzählte sie. Die neue Maßnahme der französischen Regierung verstehe sie nicht. Aber sie bleibe dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung geben wird.
(fl/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Die 'Lösung' ist einfach mit dem Rauchen auf zu hören. Rauchen ist nicht cool.
Pech. Halt op mat femmen an ferdeg.
Am Besten ganz mit dem Rauchen aufhören!
ass et net mei Europa?ech hat gemengt do geiw et freie Wuereverkeier an einheitlich Freimengen ginn Et gesait an alle Richtungen no engem Enn vun Europa aus Bravo
Also Haut hun nach 2 Franzousen tonne Kaffi an Tubak /Zigaretten kaaft, 1 Femmert helt 3 netfemmerte matt, da kaafen se awer 4 Cartouchen
Dann fährt Herr Perez demnächst über Saarbrücken oder die A5(D), während die Grenzer alle an der A31 (F) stehen. Nach dem Unfug der Grenzschließung, der nächste Unfug. Irgendwie haben unsere Regierungen das vereinte Europa nicht verstanden.
Sind die zugelassenen Mengen nicht EU-weit geregelt?Somit würde die grande nation gegeg geltendes EU Recht verstossen?
ma dann brauchen d'tankstellen och manner personal, an frankreich huet en chomeur mei......