«Viele Pendler aus Belgien fahren mit ihrem Privatauto an einen Luxemburger Bahnhof, um von dort as weiter per Zug zu ihrem Arbeitsplatz im Großherzogtum zu fahren», so die Beobachtung von Josée Lorsché, die die Déi-Grèng-Abgeordnete in einer parlamentarischen Frage an den Minister für Infrastuktur, François Bausch, richtete. Das Problem entstehe durch die hohen Preisunterschiede zwischen den teuren belgischen Zügen und den günstigeren Bahnen in Luxemburg. Dies ermutige die Pendler aus Belgien ihr Auto jeden Morgen aus der Garage zu holen: «Die belgischen Züge stellen keine Konkurrenz für die Privatautos dar.»
Verdächtiger Koffer auf Bahnlinie Luxemburg-Metz
Laut Lorsché kostet eine Monatskarte für die zweite Klasse vom belgischen Bahnhof Marloie 257 Euro. «Das ist bei weitem weniger, als die Kosten, die durch ein Auto entstehen», relativert Bausch am Montag und erinnert an die geplanten Neuerungen, die sich mit dem belgischen Verkehrsministerium ergaben.
«Ab dem 10. Dezember 2017 werden die Preise für die Monatskarten um 13,50 gesenkt. Die Verluste, die der belgischen Bahngesellschaft dadurch entstehen, werden von Luxemburg getragen», so der Minister. Bausch bestätigte auch, dass die Parkplätze an den belgischen Bahnhöfen von Arlon, Aubange, Gouvy, Habay, Halanzy, Libramont, Marbehan, Neufchâteau, Stockem, Trois-Ponts, Vielsalm und Virton kostenlos für die Inhaber einer Monatskarte sind.
(NC/L'essentiel)
Fragen und Antworten rund um die Kommentar-Funktion
«Warum dauert es manchmal so lange, bis mein Kommentar sichtbar wird?»
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
«Warum wurde mein Kommentar gelöscht?»
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«Habe ich ein Recht darauf, dass meine Kommentare freigeschaltet werden?»
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Haben Sie allgemeine Fragen zur Kommentarfunktion?
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Die beliebtesten Leser-Kommentare
Die neusten Leser-Kommentare
Kann juste nach den Kapp iwwert eis Regierung resselen zemols iwwert dei Greng - vive dei next Wahlen
Des Regierung ass am gangen de letzebuerger citoyen komplett ze vergiessen, nach just aaen vir Asylanten, frontalien an de letzebuerger bleiwt op der Streck. An wann een emol Eppes vermierkt oder kritesch an den Äußerungen ass geet een direkt riets agestuft obwuel daat net esou ass.
an der belg musse mir geschwënn Autobunn bezuelen Hallo Regierung Hallo härr Bëttel winni erwächt dir! belg kréien Baal alles an mir musse D'Autobunn herno bezuelen .wat fir eng Politik maachen dir do?
Verstin net ganz dass daat zou geloos gett... D'Wallonie kritt iwer 30 milliounen pro Joer vum Letzebuerger Staat, well sou vill Belge Léit hei an Letzebuerg schaffen kommen, elo kreien se och nach differenz ausbezuelt, an d'Belge well elo och nach eng Vignette afeiren an mir loosen daat einfach zou....
Ëtt gëtt och héich Zäit dass eppes fir äiss Frontalieren gemaacht gëtt! De Grumpy.
13,50€, welche Ersparnis. Das Zugfahren ist generell viel zu teuer. Ich fahr mit dem Auto allein günstiger als mit einer Monatskarte (nur den Sprit gerechnet, aber das Auto habe ich eh). Wären die Bahnpreise günstiger würden auch mehr Leute damit fahren, dann wären die Züge auch nicht so leer (ich wohne direkt an der Bahn, ich seh wie leer die Züge oftmals sind)
@Gru: An et klappt! Den Artikel, iwert den XB, datt hien nach wëll bleiwen, kruut op der FR Säit hei um site nëmmen zoustëmmung (Haaptsächlech Franséich Kommentatoren), op der D (also haaptsächlëg L resp. D Kommentaroren) ass et den contraire. Also stëmmen vun den FR hun se hei. Mussen hinen just nach Wiéhl-recht gin, an schons ass den XB nees dobäi. Daat seet dach alles, oder? An mir L mussen dann mat deenen, déi Leit vun bäussen gewiéhlt hun, eenz gin. Daat gët nach Flott, wann et sou wäit ass, eng art: Ech soen mengem Noper waat hien doheem un-ze-doen huet, a.s.w.... YAY!
Daat ass richteg,mee traureg. An hoffentlich keint den XB nitmei erem dohinner.