
Dass de Meisch dat einfach net well verstoen, dass d'Schoulen en Infektionsherd par excellence sin. D'Schüleren sollen all 6 Wochen Wantervakanz machen, dann wär ons schon vill gehollef.
27. November 2020 19:08; Akt: 27.11.2020 19:09 Print
In den Luxemburger Schulen wurde ein Sicherheitsprotokoll eingeführt.
Auch Luxemburgs Schulen bleiben von der zweiten Pandemie-Welle nicht verschont. Daher musste die Regierung ein neues Zählsystem einsetzen, um das Ausmaß der Infektionen innerhalb einer Schule und die daraus resultierenden Risiken abschätzen zu können.
Bilanz der vergangenen WocheDas Worst-Case-Szenario für das Ministerium ist, wenn mehrere positive Fälle innerhalb einer Schule miteinander verbunden sind oder wenn eine Klasse mehr als fünf Fälle verzeichnet. In der vergangenen Woche befanden sich insgesamt drei Schulen im Großherzogtum in dieser Situation. Von den zehn positiven Fällen, die in einer Schule festgestellt wurden, waren acht davon Lehrer. Dementsprechend mussten die Grundschulzyklen 1, 3 und 4 unter Quarantäne gestellt werden. «Insgesamt elf der in den betroffenen Klassen durchgeführten Tests fielen positiv aus», wie das Bildungsministerium am Freitag mitteilte.
Ein ähnliches Szenario spielte sich in einer anderen Schule ab. Doch diesmal wurden die Schüler von zwei Klassen unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Lehrer positiv getestet wurde. Insgesamt waren zwölf Schüler und zwei Lehrer an dieser Schule mit dem Coronavirus infiziert. «Angesichts der Tatsache, dass ein Erwachsener am Ursprung der Infektionskette stand, muss eine eingehende Analyse der Situation durchgeführt werden, um mehr Informationen über die Rolle der Erwachsenen bei der Übertragung des Virus zu liefern», so das Ministerium.
In einer weiteren Schule habe ein Schüler sechs Klassenkameraden angesteckt. «Weil die betroffene Klasse unter Quarantäne gestellt wurde, konnte die Infektionskette unterbrochen werden. Es wurde keine Übertragung auf eine andere Klasse festgestellt», so das Ministerium.
(th/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Dass de Meisch dat einfach net well verstoen, dass d'Schoulen en Infektionsherd par excellence sin. D'Schüleren sollen all 6 Wochen Wantervakanz machen, dann wär ons schon vill gehollef.
Zu Dikrech am LCD sinn och Positiver, an Schüler mussen awer an Schoul goen.
Dat kennt dovun, wann een Infizeierter zum schaffen verdonnnert amplatz dass dei doheem a Quarantäne setzen wei dei aner och... Sorry Regierung, mee dat do ass eng ferm Datz!!!
Dass de Meisch dat einfach net well verstoen, dass d'Schoulen en Infektionsherd par excellence sin. D'Schüleren sollen all 6 Wochen Wantervakanz machen, dann wär ons schon vill gehollef.
Dat kennt dovun, wann een Infizeierter zum schaffen verdonnnert amplatz dass dei doheem a Quarantäne setzen wei dei aner och... Sorry Regierung, mee dat do ass eng ferm Datz!!!
Zu Dikrech am LCD sinn och Positiver, an Schüler mussen awer an Schoul goen.