
so sind Politiker elegant aus der Verantwortung!
18. Februar 2021 09:20; Akt: 18.02.2021 09:28 Print
Georges Mischo führt in Esch/Alzette eine CSV-Déi Gréng-DP-Koalition an. (Bild: L'essentiel)
Etwas mehr als drei Jahre nach seinem Amtsantritt im Rathaus von Esch/Alzette zieht Bürgermeister Georges Mischo (CSV) eine erste Bilanz.
L'essentiel: Zwingt Sie die Krise, einige Projekte zu überarbeiten? Georges Mischo, Bürgermeister von Esch/Alzette: Einiges musste verschoben werden, da wir durch die Kürzung des staatlichen Stiftungsfonds und die Senkung der Gewerbesteuer 22 Millionen Euro weniger zur Verfügung hatten. So wurden zum Beispiel die Arbeiten für den Anbau eines Wellness-Centers an das Schwimmbad und die Häuser aus dem Baamhaiser-Projekt verschoben. Die Eröffnung der Schule Wobrecken wird voraussichtlich erst im Herbst 2023 und nicht 2022 stattfinden. Erfreulicherweise sind zwei Drittel der im Koalitionsprogramm geplanten Projekte zur Halbzeit bereits abgeschlossen.
Was ist an Steuern oder Krediten geplant? Wir haben einen Kredit von bis zu 24 Millionen Euro vorgesehen. Die Freigabe des Geldes erfolgt in Abhängigkeit von der Fertigstellung der verschiedenen Projekte. Bei den aktuellen Zinsen ist es kein Problem, einen Kredit aufzunehmen. Wenn die Gemeinde es jetzt nicht tut, wird sie es nie tun!
Wo sind die Projekte, die mit Esch 2022 zusammenhängen? Diese Investitionen können nicht aufgeschoben werden. Da gibt es die Residenz Bridderhaus, das ehemalige Kino Ariston oder den Espace Lavandier (Konschthaal). Einige der Veranstaltungen werden nicht stattfinden können, wenn die Situation so weiter andauert. Die Teams arbeiten an einem Plan B, aber die Veranstaltung in Esch 2022 wird nicht verschoben, denn das würde mindestens fünf Millionen Euro kosten, zusätzlich zu den zehn Millionen, die die Stadt bereits zugesagt hat, und den 40 Millionen, die vom Staat kommen.
Der letzte allgemeine Bebauungsplan (PAG) war geprägt von einer Kontroverse zum Thema Wohnen... Wir haben 50 Wohnemeinschaften genehmigt, das betrifft etwa 250 Personen. Ich habe mich immer für sichere Wohngemeinschaften eingesetzt. Ich erinnere daran, dass es 2018, in meinem ersten Jahr als Bürgermeister, acht Brände gab. Das hätte dramatisch sein können.
Die LSAP-Opposition hat Ihren Ansatz sehr kritisch gesehen. Sie wollen immer mehr Mitbewohner, mehr Menschen, aber mit weniger Dichte. Das ist widersprüchlich!
Was tun Sie, um die Sicherheit in Ihrer Gemeinde zu verbessern? Bei 36.000 Einwohnern muss in Esch einiges passieren, das ist nicht schlimmer als anderswo. Jede Stadt hat ihre Probleme. Wir arbeiten gut mit der Polizei zusammen. Wir haben im Rahmen des Präventionskomitees Treffen mit der Staatsanwaltschaft und der Polizei gehabt. Wir werden ein Dutzend Polizisten mehr kriegen.
(jg/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
so sind Politiker elegant aus der Verantwortung!
dat do , ass errëm egaalwat ,ausreeden , alles nëmmen ausreeden ,wann een keng suen huet , dann gët alt de virus mat bei geholl ,wi einfach , nëmmen neischt zou gin.....
Lieber Herr Mischo, wir warten erst seit 3 Jahren auf einen Platz im Maison Relais, müssen uns noch mindestens ein weiteres Jahr gedulden... Erwähnt wird dieses Thema hier mit keinem Wort. Ist wohl nicht so wichtig. Hänge ich halt weiter zuhause ab und lasse mein Gehirn rosten. Passt schon.
so sind Politiker elegant aus der Verantwortung!
Lieber Herr Mischo, wir warten erst seit 3 Jahren auf einen Platz im Maison Relais, müssen uns noch mindestens ein weiteres Jahr gedulden... Erwähnt wird dieses Thema hier mit keinem Wort. Ist wohl nicht so wichtig. Hänge ich halt weiter zuhause ab und lasse mein Gehirn rosten. Passt schon.
dat do , ass errëm egaalwat ,ausreeden , alles nëmmen ausreeden ,wann een keng suen huet , dann gët alt de virus mat bei geholl ,wi einfach , nëmmen neischt zou gin.....