
Mais les pays voisin ne viennent pas aider le Luxembourg eux
27. November 2020 19:32; Akt: 27.11.2020 19:44 Print
Im vergangenen Frühjahr hatte Luxemburg insgesamt elf Corona-Patienten aus der französischen Region Grand-Est aufgenommen. (Bild: AFP/Jean-Christophe Verhaegen)
Während der ersten Welle der Corona-Pandemie haben sich die Mitgliedstaaten der Euröpäischen Union in puncto Zusammenhalt nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Die Aufnahme von Patienten aus Nachbarländern, die mit einem schweren Covid-19-Verlauf kämpften, war ein strahlendes Gegenbeispiel. Auch Luxemburg tat sich in diesem Zusammenhang hervor, als das Land im Frühjahr elf Patienten aus der völlig überlasteten französischen Region Grand-Est aufgenommen hatten.
Diese Hilfe ist die Luxemburger Regierung bereit erneut anzubieten, wie das Gesundheitsministerium L'essentiel gegenüber mitteilte. «Wenn unsere Kapazitäten in den Krankenhäusern das erlauben, ist die Regierung bereit, unseren Nachbarländern zu helfen», erklärt eine Sprecherin. Luxemburg stehe diesbezüglich mit den Regierungen seiner Nachbarländern in regem Austausch.
Doch die aktuelle Lage scheint dies nicht zu erfordern. Es ist derzeit unwahrscheinlich, dass Frankreich oder Belgien Patienten ins Großherzogtum verlegen müssen. Die vor etwa einem Monat ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen scheinen ihre Früchte getragen zu haben.
Bisher standen die Intensivstationen in den Nachbarländern unter Hochdruck. Doch die Zahlen der dort liegenden Patienten scheinen mittlerweile zurückzugehen. In Frankreich befanden sich am vergangenen Donnerstag «nur» noch 4006 Patienten in intensivmedizinischer Behandlung. Und diese Zahl sollte in den kommenden Tagen weiter sinken. Frankreich sollte also in der Lage sein, alle Patienten selbst versorgen zu können. Die Verlegung von Corona-Patienten von Luxemburg nach Deutschland scheint momentan ebenfalls nicht notwendig zu sein. In Luxemburg liegen derzeit insgesamt 223 Corona-Patienten im Krankenhaus – davon 44 auf der Intensivstation. Im Großherzogtum scheinen also genügend Kapazitäten vorhanden.
(th/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Mais les pays voisin ne viennent pas aider le Luxembourg eux
Au contraire ils viennent travailer ici, et ils ralent encore sur les luxembourgeois et les portugais.
Dann hun mir awer nach vill Plaatz ab eisen Spideler firwaat dann ëmmer daat gesouerts wun den Politiker an nach eppes wen hëlleft eis dann (keen)
Dann hun mir awer nach vill Plaatz ab eisen Spideler firwaat dann ëmmer daat gesouerts wun den Politiker an nach eppes wen hëlleft eis dann (keen)
Au contraire ils viennent travailer ici, et ils ralent encore sur les luxembourgeois et les portugais.
Mais les pays voisin ne viennent pas aider le Luxembourg eux