
«Luxemburg hat uns alle Chancen gegeben» . . . Ohh ja und wie, ich verdiene einen dicken Gehalt im Monat und wohne in ein grosses Haus hier in Luxemburg.
09. Oktober 2019 09:18; Akt: 09.10.2019 09:18 Print
Die 38-jährige neue Abgeordnete Semiray Ahmedova wurde in Sofia, Bulgarien geboren.
Im Alter von neun Jahren flohen die Eltern von Semiray Ahmedova aus dem kommunistischen Bulgarien. «Wir sollten nach Kanada gehen, aber landeten schließlich in Luxemburg», erzählt die junge Politikerin, die nun als Abgeordnete vereidigt wurde. «Es ist ein Land, das uns alle Chancen gegeben hat, um unser Leben wieder aufzubauen.» Nach ihrer Schulzeit in Düdelingen am Lycée Nic-Biever, zwei Masterstudiengängen in Architektur und Stadtplanung an der Universität Brüssel und zwölf Jahren harter Arbeit hat die neue Abgeordnete schon einige Erfahrungen vorzuweisen.
Zunächst als Architektin, dann als Expertin auf dem Gebiet der Energie und schließlich im Ministerium für Energie und Raumordnung: «Alle vier Jahre...», lacht sie angesichts des regelmäßigen Wechsels in ihrem Leben. «Und auch meine Amtszeit als Mitglied des Parlaments läuft vier Jahre», sagt sie ironisch.
Die neue Abgeordnete von Déi Gréng tritt die Nachfolge von Roberto Traversini an, mit der festen Absicht, die Probleme auf dem Wohnungsmarkt anzugehen. «Das ist ein Problem, das alle betrifft, auch meine eigene Familie», sagt sie. «Es ist eine einzigartige Gelegenheit, aber auch eine schöne Herausforderung, der ich mich stellen muss. Mit harter Arbeit und Begeisterung können wir im Großherzogtum sehr viel erreichen», sagt sie.
(Thomas Holzer/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
«Luxemburg hat uns alle Chancen gegeben» . . . Ohh ja und wie, ich verdiene einen dicken Gehalt im Monat und wohne in ein grosses Haus hier in Luxemburg.
Uh jo sin sou frou, meng Rent as secher, as den Androck deen Madame Architektin op mech huet. Dat glenneren an den Aaen an de Norichten gescht owend soot alles.
Do gin ech Iech Recht dei selbstänneg sollen Steiren och op all mount bezuelen wei all salarie hei am Land,dann sinn vill oneierlech firmaen net mei mat am coup.
Do gin ech Iech Recht dei selbstänneg sollen Steiren och op all mount bezuelen wei all salarie hei am Land,dann sinn vill oneierlech firmaen net mei mat am coup.
Ich rede für alle Selbständigen ! Und nicht die vom System profitieren ! Luxembourg gibt uns allen eine Chance ! Lassen uns glauben ... 5 Jahre danach holen sie uns alles wieder weg !
«Luxemburg hat uns alle Chancen gegeben» . . . Ohh ja und wie, ich verdiene einen dicken Gehalt im Monat und wohne in ein grosses Haus hier in Luxemburg.
ginned kéng stack Letzebueger méi!
Glecklecherweis ëmmer manner!
Esou eppes iwwert eng Ethnie ze schreiwen ass scho Rassistesch!
Bonne chance! Positiv story.