

Félicitations !
12. November 2019 11:47; Akt: 12.11.2019 12:28 Print
Rund 350 Menschen arbeiten beim LIH. (Foto: LIH)
Es ist jetzt offiziell. Das Luxembourg Institute of Health (LIH) ist eine der besten Forschungseinrichtungen der Welt. Das teilt die Einrichtung in ihrem Tätigkeitsbericht 2018 mit. In einem internationalen Ranking führender Forschungseinrichtungen (Universitäten wurden dabei nicht berücksichtigt) der Times Higher Education, einer englischen Monatszeitschrift, die sich auf den Bereich der Hochschulbildung spezialisiert hat, ist das LIH die siebtbeste europäische Forschungseinrichtung und die fünfzehntbeste der Welt.
Im vergangenen Jahr machten die LIH-Forscher eine große Entdeckung auf dem Gebiet Brustkrebs. Darüber hinaus wurden bedeutende Studien im Bereich der Lebensmittelallergien durchgeführt. «Einer von ihnen hat einen neuen Test für das Alpha-Gal-Syndrom validiert, eine Allergie gegen rotes Fleisch», teilt das LIH mit. Eine weitere Studie über die Gebrechlichkeit bei älteren Menschen sorgte ebenfalls für Aufsehen. «Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Gebrechlichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Mortalität und werden Medizinern helfen, das am besten geeignete Instrument zu wählen, um mögliche Folgeschäden zu verhindern», erklärt das Institut.
Im Hinblick auf die strukturelle Entwicklung haben LIH und das National Health Laboratory (LNS) Lux Gen geschaffen, das erste nationale Sequenzierungszentrum. Diese neue Technologieplattform ermöglicht Forschern den Zugang zur sogenannten Next Generation Sequencing-Technologie. «Dieser Begriff bezieht sich auf eine Reihe leistungsfähiger Sequenzierungsmethoden, die es ermöglichen, große Mengen genetischer Informationen schnell und gleichzeitig und zu moderaten Kosten zu erfassen», so das LIH. Die Technologie kann unter anderem dazu verwendet werden, genetische Anomalien zu erkennen, die Krankheiten verursachen.
Für die kommenden Jahre möchte das LIH die Chancen nutzen, die der Bereich der digitalen Gesundheit bietet: «Ein Gebiet, in dem noch viel getan werden muss.»
(ol/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Félicitations !
Wie immer Luxemburg auf Platz 1 . . . anders kann es doch nicht sein . . .
Wie immer Luxemburg auf Platz 1 . . . anders kann es doch nicht sein . . .
Félicitations !