

gett et do eng fuerderung? wees elo net genau waat mat der aktioun soll erreescht gin!
25. Februar 2020 14:35; Akt: 25.02.2020 15:56 Print
«In anderen Ländern ist die Situation gravierender. Das bedeutet nicht, dass wir die Dinge hier nicht verbessern sollten». (Bild: L'essentiel)
«Ziel des Streiks ist es, die tägliche Arbeitsbelastung von Frauen aufzuzeigen», sagt Milena Steinmetzer von der Aktionsplattform des Internationalen Frauentags (IWD) am Dienstagmorgen. Das IWD Luxemburg gibt es seit elf Jahren. Dieses Jahr organisiert es den ersten Frauenstreik im Land. «In lateinamerikanischen Ländern ist die Situation gravierender. Aber das bedeutet nicht, dass wir die Dinge hier nicht verbessern sollten», sagt IWD-Mitglied Line Wies.
Im Mittelpunkt des Fraestreik (Frauenstreik) steht das Thema unbezahlte Arbeit. «In den meisten Haushalten ist es die Frau, die sich kümmert», sagt Wies. Belegen können das diverse Studien. Vier Stunden und 29 Minuten arbeiten zum Beispiel Frauen in Deutschland jeden Tag ohne Bezahlung. Am 7. März sollen die Frauen daher streiken: «Frauen sind eingeladen, an diesem Tag alle Hausarbeiten liegenzulassen. Im Büro können sie ein Frauenplenum organisieren, die Farbe Lila tragen oder einfach nur ihre Lohnarbeit verrichten – sonst nichts».
Seit Oktober hat das IWD offene Sitzungen organisiert und die Probleme von Frauen gesammelt. Dieses Jahr soll der Fokus vor allem auf die Frauen gelenkt werden, die in der Reinigungsbranche arbeiten und auf jene mit Migrationshintergrund. Oft gehören diese Aspekte zusammen: Herkunft und Geschlecht verstärken die Diskriminierung.
Am 7. März versammeln sich alle Demonstrantinnen ab 15 Uhr auf dem Place d'Armes in Luxemburg-Stadt. Die Demonstrantinnen laufen dann in Richtung Abgeordnetenhaus und schließlich weiter zur Place de la Constitution.
Ab 18 Uhr gibt es dann einen Empfang für die Demonstrantinnen in den Rotondes. Natürlich sind auch Männer eingeladen, sich mit den Frauen zu solidarisieren. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website fraestreik.lu
(Ana Martins/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
gett et do eng fuerderung? wees elo net genau waat mat der aktioun soll erreescht gin!
Hmm. Meng Fra mëcht proportional och méi am Haushalt wéi ech, mä dat ass e Choix. Si wollt manner schaffen goen a këmmert sech dowéinst méi doheem. Ech ginn honnert Prozent schaffen fir dat ze kompenséieten a gesinn mäin Butz dowéinst vill manner. Soll ech dann och elo streiken? Trotzdem kachen, strecken a botzen ech och nach doheem. Also den do Streik kann ech net novollzéien!
Quel belle farce ,moi ça me fait rire et le reste de l’année plus rien c’est comme les étudiants pour le réchauffement climatique.
Nun, vielleicht steh' ich auf n'em Schlauch, aber gestreikt wird meistens wenn etwas nicht stimmt. Das Thema hier fällt für mich aber unter "Benevolat"... Ich meine, keiner zwingt die Frauen zu Hause das Ding zu schmeissen, oder doch? Dabei machen Sie es ja auch für sich selbst. Und freiwillige Arbeit wird nunmal auf freiwilliger Basis bezahlt (meistens bekommt mann nichts). Ein Sturm im Wasser Glas... ;-)
Fangen die jetzt auch noch an, zu spinnen. Ich bin ein Mann, wohne allein und werde dafür, dass ich zuhause putze und koche, auch nicht bezahlt.
Irgendwie versteh ich den von Frau Steinmetzer und co geleitenen Aufstand nicht so richtig. Hat Sie vielleicht, ist nur frage, viel zu viele “ pipi langstrumpf“ Serien in ihrer Kindheit in sich reingezogen und lebt träumerisch im “ takatuka Land “.??? Oder ist sie eine mit sich unzufriedene Frau und versucht eventuell durch Stimmung und Protestaktionen die meines Erachtens keinen Sinn ergeben, da wir zum größten Teil hierzulande in einer emanzipierten Gesellschaft leben, sich zu profilieren?????? Keine Ahnung, aber irgendetwas läuft da in eine Richtung die viele emanzipierte Haushalte in meinem Freundeskreis sich die Frage stellen was dieser Aufwand soll???? Naja “ il y‘a de tout pour faire un Monde “. Im übrigen Frau Steinmetzer, Wie wärs mal mit der Serie “ two and a half men “ sehr empfehlenswert!
Wenn die Frau nur Greta heissen würde, aber so.....
Hmm. Meng Fra mëcht proportional och méi am Haushalt wéi ech, mä dat ass e Choix. Si wollt manner schaffen goen a këmmert sech dowéinst méi doheem. Ech ginn honnert Prozent schaffen fir dat ze kompenséieten a gesinn mäin Butz dowéinst vill manner. Soll ech dann och elo streiken? Trotzdem kachen, strecken a botzen ech och nach doheem. Also den do Streik kann ech net novollzéien!
Jo, absolut d'Accord. Sou ass et iwregens bei ganz villen Kopelen hei am Land déi ech kennen. Bei deenen meeschten ass et een Choix deen d'Fra selwer geholl huet. Et stëmmt dat et nach virun 20-30 Joer anescht war, mä mir hunn eis weiderentweckelt.
gett et do eng fuerderung? wees elo net genau waat mat der aktioun soll erreescht gin!