
Ach ja, die politischen Obrigkeiten müssen ja mehr u. mehr vom doofen Steuerzahlertrottel geschützt werden.
27. November 2020 15:14; Akt: 27.11.2020 15:22 Print
Die Polizei soll bis 2024 deutlich mehr Personal erhalten. (Bild: Editpress/Fabrizio Pizzolante)
Luxemburgs Polizei soll bis 2024 deutlich mehr Personal bekommen. Im Durchschnitt 207 neue Beamte pro Jahr, das entspricht einem Viertel der Neueinstellungen des Staates in einem Jahr. Dadurch steigen natürlich auch die Staatsausgaben, wie der in der Chamber vorgelegte Haushaltsplan für 2021 zeigt. Nach den Zahlen des Ministeriums für innere Sicherheit von Minister Henri Kox (Déi Gréng) steigt das Budget für Personalkosten bei der Polizei im nächsten Jahr deutlich an.
Das Ministerium beziffert in seinem Entwurf die Personalkosten der Polizei für 2021 mit 228,4 Millionen Euro. Damit würde das Ministerium 23 Millionen mehr ausgeben, als noch in diesem Jahr für die Beamtengehälter gezahlt wurde. Bis zum Ende der Neueinstellungspläne im Jahr 2024 sollen die Personalkosten auf dann jährlich 250,7 Millionen Euro steigen.
Neben den Gehältern der Beamten sind mit den Einstellungen auch Kosten für Kleidung und Bewaffnung verbunden. Für jeden neuen Polizisten rechnet das Ministerium mit 7000 Euro für Waffen und Uniform. Das Budget für Waffen und kugelsichere Westen schlägt derzeit mit 2,4 Millionen Euro zu Buche, im neuen Jahr will das Ministerium 2,8 Millionen in diesem Bereich investieren. Für die Sondereinheit der Polizei soll zudem einen Roboter zur Bombenentschärfung angeschafft werden.
(jw/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Ach ja, die politischen Obrigkeiten müssen ja mehr u. mehr vom doofen Steuerzahlertrottel geschützt werden.
wei wir et dann wann se eng normal paye krieten wei mir normal verdinger och????????
wei wir et dann wann se eng normal paye krieten wei mir normal verdinger och????????
Ach ja, die politischen Obrigkeiten müssen ja mehr u. mehr vom doofen Steuerzahlertrottel geschützt werden.