
De Kaffi 10% mei bellich verkafen, wann Kapselen zreckkommen. Dann geet Recyclingquote rop. Awer ner virdrun nach mei deier machen fir dann 10% können ze gin, soss sin Clienten fort.
20. Dezember 2018 07:51; Akt: 21.12.2018 11:03 Print
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anHier können die Kapseln abgegeben werden:
In Belgien und Luxemburg exstieren neben den Verkaufsstellen rund 1000 zusätzliche Stellen, an denen Kaffekapseln zurückgegeben werden können. Eine detaillierte Auflistung der Orte finden Sie auf der Nespresso-Website. Die Verbraucher können die Kapseln außerdem an die Paketlieferdienste DPD und UPS übergeben, wenn neue Kapseln geliefert werden.
Vielen umweltbewussten Bürgern sind Kaffeekapseln aus Aluminium ein Dorn im Auge. Wer die kleinen Behälter benutzt, produziert augenscheinlich mehr Müll als Kaffeeliebhaber, die einen Vollautomaten besitzen, Pads benutzen oder Filterkaffee trinken. Ein Umweltfreund hat deshalb in der Chamber eine Petition (Nummer 1151) eingereicht. Sein Ziel: Der Verkauf von Kaffeekapseln soll in Luxemburg verboten werden.
Aber wie viel Müll entsteht durch die Aluminiumkapseln wirklich? Das Umweltministerium gibt eine eindeutige Antwort. «Bei der letzten Analyse des Restmülls der Haushalte im Jahr 2013 ist errechnet worden, dass Kaffeekapseln ein Problem darstellen. Hochgerechnet sind 2013 insgesamt 570 Tonnen Kaffeekapseln beziehungsweise 40,8 Millionen Kaffeekapseln über die Mülltonne entsorgt worden», erklärt Olaf Münichsdorfer, Sprecher des Ministeriums im Gespräch mit L'essentiel. Im Rahmen der Umsetzung der neuen EU-Abfallrichtlinien würden derzeit Wege geprüft, wie «diesem Problemmüll begegnet werden kann».
Der Marktführer im Bereich der Kaffeekapseln in Luxemburg ist die Firma Nespresso. Alleine im vergangenen Jahr verkaufte das Unternehmen hierzulande Millionen der vorportionierten Büchsen. Nach Nespresso-Angaben sind die Kapseln vollständig recyclebar. «Sowohl das Kaffeepulver, als auch die Kapseln selbst können dem Recycling zugeführt werden. Wir verfügen über eine auf die Kapseln zugeschnittene Recycling-Anlage in den Niederlanden. Dort werden die Kaffeereste zu Biogas vergoren und später in Kompost umgewandelt. Das Aluminium kann für verschiedene Zwecke wiederverwendet werden. Für Fahrräder, Dosen aber auch für neue Kaffeekapseln», erklärt Suzanne Decock von Nespresso Benelux.
In Belgien und dem Großherzogtum verfügt das Unternehmen laut eigenen Angaben über «eine 100-prozentige Recyclingkapazität». Heißt: Nespresso ist theoretisch dazu in der Lage, alle verkauften Kapseln über das Werk in den Niederlanden zu recyclen. Tätsächlich landen, laut Haenen, 29 Prozent der in Luxemburg verkauften Kapseln auch dort. «Wir sind natürlich bestrebt, diesen Prozentsatz zu erhöhen. Deshalb ermutigen wir die Verbraucher aktiv durch Informationskampagnen, ihre Kapseln zurückzubringen (siehe Infobox)», erklärt Decock.
Wer die Kapseln stattdessen über den blauen Sack entsorgt, tut der Umwelt auch keinen Gefallen, wie Claude Turping von der luxemburgischen Recycling-Organisation Valorlux erklärt: «Wir sind zuständig für Verpackungen. Die Kapseln bestehen aber zum Großteil aus Kompostmaterial. Sie werden per Gesetz nicht als Verpackung angesehen. Deshalb gehören sie auch nicht in den blauen Sack. Anders als bei Getränkedosen gibt es in Luxemburg keine Vorschrift, die vorsieht, dass Kaffeekapseln recyclet werden. Das ist schon kurios.» Turping betont, dass die Kapseln aber auch nicht auf den Komposthaufen gehören.
Umweltbewussten Verbrauchern bleibt also nur der Gang zu den Rücknahmestellen. Wer die Kapseln bei einem anderen Anbieter kauft und Wert auf Recycling legt, sollte sich also über die Möglichkeiten der Rückgabe informieren. Die entsprechende Petition wurde am Montag von der Kommission für zulässig erklärt und kann ab dem heutigen Donnerstag von den Bürgern unterzeichnet werden (hier geht's zur Seite).
(Sebastian Weisbrodt/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
De Kaffi 10% mei bellich verkafen, wann Kapselen zreckkommen. Dann geet Recyclingquote rop. Awer ner virdrun nach mei deier machen fir dann 10% können ze gin, soss sin Clienten fort.
Roude Leiw Kaffi huet Kapselen dei 100% biologesch oofbaubar sin!
Einfach zreckbrengen, Victorinox mecht Schuelen vir Schwäitzermesseren draus.
De Kaffi 10% mei bellich verkafen, wann Kapselen zreckkommen. Dann geet Recyclingquote rop. Awer ner virdrun nach mei deier machen fir dann 10% können ze gin, soss sin Clienten fort.
Benotzen nemmen meng senseo oder dei mat den Bounen wou fresch gemuelen gin
Einfach zreckbrengen, Victorinox mecht Schuelen vir Schwäitzermesseren draus.
Das wird auch endlich Zeit. Ich finde sowieso, das diese "Kaffees" total besch....n schmecken. Am besten sind die selbst gebrühten. Bei mir kommen keine Kapseln oder Pads in Frage
@Saupreis Ich bin ganz Ihrer Meinung.Mein Kaffee kommt aus einem Espressokrug mit gemahlenem Kaffee,nach Lust so stark wie ich ihn will
Anscheinend soll et der och well gin déi Biologesch Oofbaubar sin.