
Ech sinn gëschter Metteg duerch aal Avenue gaange hunn awer do keng Besserung gemierkt an och keng Polizeilech Präsenz gesinn
15. November 2019 07:08; Akt: 15.11.2019 08:41 Print
Die Lage im Bahnhofsviertel soll durch mehr Polizeipräsenz entschärft werden. (Bild: Editpress/Fabrizio Pizzolante)
Vor einigen Wochen haben Bewohner und Kaufleute im Stadtteil Gare der Hauptstadt Alarm geschlagen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Kriminalität gefordert. Innenminister François Bausch teilte am Donnerstag den Abgeordneten des Ausschusses für innere Sicherheit und Verteidigung mit, dass 30 zusätzliche Polizeibeamte auf den verschiedenen Polizeistationen in der Nähe des Bahnhofs eingesetzt worden seien.
«Die Bevölkerung und die Händler haben bereits eine Verbesserung gemeldet», sagt Stéphanie Empain, die Vorsitzende der Kommission. In den letzten Wochen hat die Police Grand-Ducale immer wieder von erfolgreichen Einsätzen gegen die Drogenkriminalität berichtet. «Wenn Dealer erkennen, dass Luxemburg kein lukrativer Ort für sie ist, werden sie auch nicht mehr kommen», sagt Empain.
Aber im Moment gibt es noch ein anderes Problem: Platzmangel in den Haftanstalten und lange Wartezeiten bei Gericht. «Die meisten Dealer kommen nicht aus der EU. Sie sind weder Asylbewerber, noch haben sie eine Aufenthaltserlaubnis. Da es keine Entscheidung über die Ausweisung in ihr Herkunftsland gibt, kehren sie meist auf die Straße zurück und nehmen dort ihr Geschäft wieder auf», erklärt Empain. Die Bereiche Immigration, Justiz, Innere Sicherheit und Verteidigung sollen daher verstärkt zusammenarbeiten, um dieses Problem anzugehen.
(Marion Mellinger/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Ech sinn gëschter Metteg duerch aal Avenue gaange hunn awer do keng Besserung gemierkt an och keng Polizeilech Präsenz gesinn
Irgendwie verkommt Europa immer mehr zur Lachnummer. In Bremen der Miri, der auf der Nase rumtanzt. Wenn ich jetzt hier lese "weder Asylbewerber noch Aufenthaltserlaubnis"...WAS MACHT DER DANN HIER? Aber wehe, man fährt über eine rote Ampel, dann gibts Verfolgungsjagd, Schüsse und höchste Anklage.
dat sin 5 Beamten méi an enger Tourné.. an vun dénen sin der erem 3 un de Bürosdesch gebonen ! oder dirfer mol lo Owes erem ouni Angscht durch de Quartier spazéiere goen...
@dusninja rischtisch
Waat dingt daat? Wann all klengt Kand wees dass am Perigord den Drogenzentrum ass souwei op der Strossbuerger Plaaz.
Ich frage mich, warum die nicht sofort in den nächsten Flieger gesetzt werden, ab nach Hause. Ich bin unbedingt FÜR die Aufnahme von Flüchtlingen, aber wer sich nicht benimmt, sollte binnen 48 Stunden wieder in der Heimat sein, europaweit. Warum das nicht geht, verstehe ich nicht.
dat sin 5 Beamten méi an enger Tourné.. an vun dénen sin der erem 3 un de Bürosdesch gebonen ! oder dirfer mol lo Owes erem ouni Angscht durch de Quartier spazéiere goen...
Ech sinn gëschter Metteg duerch aal Avenue gaange hunn awer do keng Besserung gemierkt an och keng Polizeilech Präsenz gesinn
vläicht sin se an Zivil, haha