
Souvill zum Thema Ökostrom.... Dann awer vläit den Atomstrom förderen? Deen ass CO2 neutral.... Oder ginn mer rem Kuelen schäffelen.... Bei allem ginn et numol Nodeeler....
23. Mai 2019 11:48; Akt: 23.05.2019 13:40 Print
Wieder ist ein Rotmilan von einer Windkraftanlage getötet worden. (Bild: Natur&Ëmwelt)
Nach dem Mäusebussard gilt der Rotmilan als die Greifvogelart, die, bedingt durch besonders ausdauernde Flüge, am häufigsten an Windkraftanlagen zu Tode kommt. So jüngst geschehen in Luxemburg. Wie die Naturschutzorganisation Natur&Ëmwelt berichtet, sind «zum wiederholten Male die Überreste eines Rotmilans am Fuße einer Windkraftanlage des Windparks Weiler gefunden worden». Spaziergänger hatten die Mitarbeiter von Natur&Ëmwelt am Mittwoch informiert, nachdem sie den toten Vogel etwa zehn Meter von der Windkraftanlage entfernt auf dem Boden entdeckt haben.
«Durch die eindeutigen Verletzungen des Tieres sowie die geringe Distanz zum Windrad ist anzunehmen, dass das Tier von den Rotorblättern durchtrennt wurde», heißt es in einer Pressemitteilung. Auch im vergangenen Jahr seien dort Überreste eines Rotmilans gefunden worden.
Der Rotmilan ist eine der wichtigsten Brutvogelarten Mitteleuropas. Etwa 15.000 Brutpaare, was 70 Prozent des weltweiten Rotmilan-Bestandes entspricht, brüten hier. «Deshalb haben Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Belgien eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art in Europa», so Natur&Ëmwelt weiter.
Das Umweltministerium hat unterdessen bei der Centrale ornithologique einen detaillierten Bericht zur Aufklärung des Vorfalls angefordert und die Natur- und Forstverwaltung beauftragt, Ermittlungen aufzunehmen. Der Betrieb der Anlage unterliege strikten Auflagen, beispielsweise müsse dafür gesorgt werden, die Rotmilane von den Rotoren wegzulocken. Zudem müssten die Anlagen bei Mäh- und Bodenarbeiten unter den Windkraftanlagen, die diese Vögel aufgrund des Nahrungsangebots anziehen, ausgeschaltet werden.
Der Betreiber hat bis auf Weiteres die gesamte Anlage heruntergefahren, heißt es in einer Stellungnahme des Ministeriums.
(fj/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Souvill zum Thema Ökostrom.... Dann awer vläit den Atomstrom förderen? Deen ass CO2 neutral.... Oder ginn mer rem Kuelen schäffelen.... Bei allem ginn et numol Nodeeler....
Majo, wat zielen ons dei Gréng dann als nächst iwwert den Ökostroum als Alternativ?? Just komesch dat bei all den Deieren, dei ob eisen Stroossen iwwerfuer ginn, den Trafic net och agestallt gett.
Keine Vogelart wird häufiger an Windenergieanlagen getötet als der Rotmilan. Aufgrund seiner Verbreitung hat Deutschland, das Land der Energiewende, eine besonders hohe Verantwortung für den Rotmilan – aus diesem Grund werden regelmäßig Konflikte zwischen der Windenergie und dem Artenschutz ausgefochten! et as net nemmen een VULL.
Keine Vogelart wird häufiger an Windenergieanlagen getötet als der Rotmilan. Aufgrund seiner Verbreitung hat Deutschland, das Land der Energiewende, eine besonders hohe Verantwortung für den Rotmilan – aus diesem Grund werden regelmäßig Konflikte zwischen der Windenergie und dem Artenschutz ausgefochten! et as net nemmen een VULL.
Majo, wat zielen ons dei Gréng dann als nächst iwwert den Ökostroum als Alternativ?? Just komesch dat bei all den Deieren, dei ob eisen Stroossen iwwerfuer ginn, den Trafic net och agestallt gett.
ohje. Dei Deierelobby ass ze stark. Elo steet dei mukti millounen € Anlag well een Full doud ass. Eigentlech ass dat jo ok mee mir Menschen passen manner op eis op wei op esou Fullen
Hätten mir nëmmen an de 70er Joeren d'Atomkraaftwierk zu Remerschen gebaut ... dann géif ët och ké Cattenom gin an mir hätten genuch Stroum a bräichten der Spargelen keng opzeriichten.
schued :(