
Prison à vie pour ces triste personnage
13. März 2020 13:35; Akt: 13.03.2020 13:56 Print
Das Bild von Alan Kurdi ging um die Welt. (Bild: DPA/-)
Rund viereinhalb Jahre nach dem Tod des syrischen Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi hat ein Gericht in der Türkei drei Männer wegen Mordes zu Haftstrafen von je 125 Jahren verurteilt. Das Gericht in der südwestlichen Stadt Mugla warf den Männern «Mord mit möglichem Vorsatz» im Falle des damals drei Jahre alten Aylan und vier weiterer syrischer Flüchtlinge vor, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Freitag berichtete.
Die drei Männer waren zuvor in der südlichen Stadt Adana festgenommen worden. Die Nationalität der Täter war zunächst nicht bekannt.
Bereits 2016 hatte ein Gericht in der Türkei in dem Fall zwei syrische Schleuser wegen Menschenschmuggels zu jeweils vier Jahren und zwei Monaten Gefängnis verurteilt.
Der Fall des dreijährigen Aylan hatte während der Flüchtlingskrise weltweit für Entsetzen gesorgt. Der Junge war Anfang September 2015 tot an den Strand des Urlaubsortes Bodrum gespült worden. Bei einem Bootsunglück in der türkischen Ägäis waren fünf Flüchtlinge umgekommen, darunter neben Aylan auch dessen Bruder und Mutter. Die Familie hatte versucht, von der Türkei aus in die EU zu gelangen. Das Foto des toten Aylan wurde zum weltweiten Symbol für das Leid der Flüchtlinge.
Derzeit versuchen erneut Tausende Migranten über die Türkei in die EU zu gelangen. An der Grenze zu Griechenland war es in den vergangenen Tagen immer wieder zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften gekommen.
(l'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Prison à vie pour ces triste personnage
Prison à vie pour ces triste personnage