
In Cannes, Nice oder Marseille können sie bestimmt zum tanken andocken
08. August 2019 07:15; Akt: 08.08.2019 07:17 Print
Die Zustimmung zum Tanken auf Malta kurzfristig entzogen: Die Ocean Viking. (4. August 2019) (Bild: Clement Mahoudeau)
Malta lässt das Rettungsschiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen nicht tanken. Die Regierung in Valletta habe am Mittwoch ihre Zustimmung kurzfristig und ohne Angabe von Gründen zurückgezogen, sagte Einsatzleiter Nicolas Romaniuk.
Es ist das erste Mal, dass Malta einem Hilfeschiff die Einfahrt in seine Hoheitsgewässer untersagt.
Für Mittwochabend sei eine Uhrzeit vereinbart gewesen, zu der die Ocean Viking an einer Tankstation in den maltesischen Hoheitsgewässern habe betankt werden sollen, erklärte eine Sprecherin von SOS Méditerranée am Abend. Der Termin sei von einem Vermittler bestätigt worden. Die maltesischen Seefahrtsbehörden hätten dann aber über Funk mitgeteilt, dass es für die Betankung keine Berechtigung gebe. Es werde nun nach einer anderen Lösung für die Zwischenzeit gesucht, erklärte die Sprecherin. Aus Malta gab es dafür zunächst keine Bestätigung.
In Marseille in See gestochen
Das Schiff der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen war am Sonntag in Marseille in See gestochen. Die Ocean Viking habe noch genug Treibstoff für zehn bis zwölf Tage an Bord, sagte der Einsatzleiter. Das Schiff setzte daher seine Fahrt ins Einsatzgebiet vor der libyschen Küste fort.
? [BREAKING] Die #OceanViking ist soeben in Marseille zu ihrer ersten Such- und Rettungsmission in das zentrale #Mittelmeer aufgebrochen. Folgt den Einsätzen der Teams von @SOSMedIntl and @MSF_Sea im online Logbuch?https://t.co/adVNAV5vST#BackAtSea#Seenotrettungpic.twitter.com/VzBU06uEYv– SOS MEDITERRANEE GER (@SOSMedGermany) August 4, 2019
Die beiden Organisationen hatten Ende 2018 nach drei Jahren ihre gemeinsamen Rettungsaktivitäten mit dem Schiff Aquarius auf politischen Druck Italiens hin eingestellt. Mit der Aquarius retteten sie nach eigenen Angaben zwischen 2016 und 2018 rund 30.000 Menschen vor dem Ertrinken.
(L'essentiel/chk/sda)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
In Cannes, Nice oder Marseille können sie bestimmt zum tanken andocken
Die richtig grossen Schiffe werden alle mit Tankschiffen betankt.Dazu braucht man keinen Hafen.Nur bezahlen und den Rüssel raushängen....
Kënnen se nëtt op Mertert tanke kommen ?
Monaco die ideale Anlaufstelle zum auftanken und anschließend einen kleinen Abstecher bei Albert zum lunch mit der ganzen Besatzung inklusive .
Kënnen se nëtt op Mertert tanke kommen ?
Die richtig grossen Schiffe werden alle mit Tankschiffen betankt.Dazu braucht man keinen Hafen.Nur bezahlen und den Rüssel raushängen....
In Cannes, Nice oder Marseille können sie bestimmt zum tanken andocken
Genau, und die Flüchlinge wären dann in Monaco gut aufgehoben.