
Wie immer. Wer zahlt? Die einfachen Leute die für Ihren Lohn arbeiten gehen müssen. Unter der Tarnkappe Covid startete die grösste Umverteilung des Wohlstandes in der Geschichte der Menschheit von unten nach oben.
19. Juni 2020 10:28; Akt: 19.06.2020 10:28 Print
Von der Leyens Paket ist im Kreis der Mitgliedsstaaten noch sehr umstritten. (Bild: DPA/Etienne Ansotte)
«Der Vorschlag der Kommission ist mutig und gut ausgewogen», sagte von der Leyen am Freitag in einer Videobotschaft über ihren millardenschweren Plan zur wirtschaftlichen Erholung nach der Corona-Krise. Sie hatte ein schuldenfinanziertes Konjunktur- und Investitionsprogramm im Umfang von 750 Milliarden Euro vorgeschlagen, zusätzlich zum nächsten siebenjährigen EU-Finanzrahmen in Höhe von rund 1,1 Billionen Euro. Über beides verhandeln Bundeskanzlerin Angela Merkel und die übrigen EU-Staats- und Regierungschefs am Freitag per Videoschalte.
«Zusammen mit dem neuen Europäischen Haushalt sprechen wir über ein Investitionsvolumen von 1850 Milliarden Euro», unterstrich von der Leyen. Das Paket helfe nicht nur den am härtesten von der Pandemie getroffenen Ländern, sondern allen Mitgliedstaaten, deren Volkswirtschaften geschwächt seien. «Europa muss jetzt investieren und reformieren, um aus der Krise herauszukommen.» Mit dem Milliardenprogramm werde Europa widerstandsfähiger, nachhaltiger, digitaler und moderner. Diese Chance dürfe Europa nicht verpassen.
Von der Leyens Paket ist im Kreis der Mitgliedsstaaten noch sehr umstritten. Dabei geht es unter anderem um den Umfang. Knackpunkt ist für einige Staaten aber vor allem das Konzept, über Kredite finanzierte Gelder als Zuschüsse an Krisenstaaten zu vergeben.
(L'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Wie immer. Wer zahlt? Die einfachen Leute die für Ihren Lohn arbeiten gehen müssen. Unter der Tarnkappe Covid startete die grösste Umverteilung des Wohlstandes in der Geschichte der Menschheit von unten nach oben.
Wie immer. Wer zahlt? Die einfachen Leute die für Ihren Lohn arbeiten gehen müssen. Unter der Tarnkappe Covid startete die grösste Umverteilung des Wohlstandes in der Geschichte der Menschheit von unten nach oben.
Ich fürchte, wenn die so viel Geld drucken, was sie nicht haben, dann wird der Euro noch entwertet. Jedes Land hat doch schon seine eigene Hilfsmassnahmen für nach der Krise in der Tasche.
Stimmt. Berliner Abgeordnete genehmigten sich schon eine 60-prozentige Diätenerhöhung. Von Anfang der sechziger bis zur Euro-Einführung hat sich die Geldmenge um das 40-fache vergrößert. Seit Einführung des Euros hat sich die Geldmenge mindestens verdreifacht. Suchen sie mal "AK Anderl: Jetzt ist nicht die Zeit der großen Dividenden". 2,95 Milliarden Dividenden sollten an Banken Aktionäre ausgeschüttet werden so viel schenkten in Covid-Zeiten Politiker Banken. Die FED konnte lange Zeit quasi ohne Inflation Geld drucken da Öl in Dollar verkauft werden muss (Petrodollar).