
Ist mir wurscht ob die Saarländer wieder langsam öffnen, mit derem momentanem Gehabe an der Grenze hat Hans seinen Geschäften einen Bärendienst geleistet.
04. März 2021 17:16; Akt: 04.03.2021 19:22 Print
«Termin-Shopping» soll ab kommender Woche möglich sein, mit maximal zwei Personen aus einem Hausstand. (Bild: DPA/Oliver Dietze)
Das Saarland steht vor leichten Lockerungen des Lockdowns ab Montag (8. März): Nach Beschlüssen der Bund-Länder-Beratungen vom Mittwoch werden dann auch Buchhandlungen und Blumenläden wieder aufmachen. Auch Museen und Zoos können mit Terminbuchungen besucht werden. Zudem wird ein Termin-Shopping im Einzelhandel mit einem Kunden pro 40 Quadratmetern erlaubt sein. «Das Saarland wird sich bei der Ausgestaltung der Regelung an den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz orientieren», sagte der saarländische Regierungssprecher Alexander Zeyer.
Die neue Corona-Verordnung, die am 8. März im Saarland in Kraft treten wird, werde am morgigen Freitag beschlossen. Trotz leichter Lockerungen wird der Lockdown grundsätzlich bis zum 28. März verlängert. Um Öffnungsschritte abzusichern, werde es vermehrt Schnelltests geben.
Die strengen Beschränkungen privater Kontakte werden zum Wochenbeginn leicht gelockert. Es dürfen wieder zwei Hausstände zusammenkommen - mit maximal fünf Personen plus Kindern bis 14 Jahren. Auch Außen-Sport mit maximal fünf Personen soll es wieder geben.
Erste Öffnungsschritte hat es bereits gegeben. Seit dem 1. März sind Friseurbetriebe unter strengen Auflagen wieder geöffnet. Zudem ist ein Einkauf in Außenbereichen von Gärtnereien wieder möglich sowie ein «Termin-Shopping» in Läden mit maximal zwei Personen aus einem Hausstand.
Seit 22. Februar sind Grundschulen im Wechselunterricht, die Kitas wieder im Regelbetrieb. Am 8. März folgen nun die Klassen 5 und 6 in den Wechselbetrieb zwischen Unterricht im Klassenraum und Lernen von zuhause. Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2022 haben dann Präsenzunterricht. Ab dem 15. März sollen die restlichen Jahrgangsstufen in den Wechselunterricht folgen, teilte das Bildungsministerium mit.
Von den Beschlüssen enttäuscht zeigt sich der Hauptgeschäftsführer des saarländischen Branchenverbandes Dehoga, Frank C. Hohrath. «Öffnungsperspektive sieht anders aus. Ich hätte nicht gedacht, dass man sich traut, noch mal ein ganzes Gewerbe zu vertrösten mit dem Hinweis: «Über euch reden wir am 22. März».» Dann sollen bei einem nächsten Treffen von Bund und Ländern die Gastronomie und Hotels unter anderem Thema sein.
(L'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Ist mir wurscht ob die Saarländer wieder langsam öffnen, mit derem momentanem Gehabe an der Grenze hat Hans seinen Geschäften einen Bärendienst geleistet.
Ist mir wurscht ob die Saarländer wieder langsam öffnen, mit derem momentanem Gehabe an der Grenze hat Hans seinen Geschäften einen Bärendienst geleistet.
ESOU KANN EEN NEMMEN SCHREIVEN DEI NET IVERLEEN LEIDER GINN ET DER MEI EI DIR
Mech gesäit souwisou keen méi am Merkelreich! Déi Zäiten sin seit hiren zouen an mat schwéier bewaffneten Ordnungshüter bewachten Grenzen eriwwer!