

Letzebuerg as net den Goldiesel vun Frankreich.
19. Januar 2021 08:00; Akt: 19.01.2021 07:50 Print
Auf der französischen A31 wir das Verkehrsaufkommen in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. (Bild: Editpress)
Das Bauprojekt auf der französischen A31, die im Großherzogtum zur A3 wird, macht Fortschritte. Da die geschätzten Kosten bei rund einer Milliarde Euro liegen, scheint an einer Maut kein Weg vorbeizuführen. Der Bürgermeister von Thionville rechnet mit Mehrkosten im Bereich von 30 bis 35 Euro.
«Allerdings sollte der Schwerlastverkehr mehr zahlen und Grenzgänger von einem günstigeren Tarif profitieren», sagt Pierre Cuny, der Bürgermeister von Thionville. Er könne sich auch vorstellen, dass die Arbeitgeber in Luxemburg ihren Angestellten einen Teil der Maut zahlen.
Schätzungsweise soll der Verkehr auf der A31 bis zum Jahr 2050 um 75 Prozent zunehmen. «Allein deshalb ist der Ausbau notwendig. Dennoch glaube ich, dass es einen weiteren Pendlerzug zwischen Metz und Luxemburg geben sollte», sagt Cuny. Eine Idee, die auch in Luxemburg auf Zustimmung stößt.
Denn auch für Verkehrsminister François Bausch sei die Bahn der Schlüssel zur funktionierenden Mobilität auf der lothringischen Strecke. Er geht davon aus, dass sich die Zahl der Fahrgäste pro Tag auf der Strecke Nancy-Luxemburg bis 2032 von 12.000 auf 50.000 erhöht.
(th/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Letzebuerg as net den Goldiesel vun Frankreich.
Waat een sech net alles virstelle kann :l L kann sech wahrscheinlech genausou vill virstellen just eben aanescht!
Wat helleft mer eng Gare fir en Zuch ze huelen wann ech 1) Problemer hunn fir ob d'Gare ze kommen 2) kéen Zuch fiert well se permanent streiken 3) dei Zich dei fueren dauernd iwerfëllt sinn.
Dei sollten mei musse bezuelen, se hunn jo elo den ÖT hei am Land vir näischt!!!
Zu Volmerange-les-Mines ass och eng Gare. Vun do aus kann dën Zuch geholl ginn !
Lo och nach dat ... Sie kreien virdeler hei an och virdeler bei sech doheem
Dat kann awer nëmmen en Franzmann Bourgmestre sin, deen vum lëtzebuerger Patronat verlangt, dass sie hiren Employé'en de Payage bezuelen. Quel culot!!!
Watt denken déi déi sollen bezuellen, well wat se méi verdingen, sollen se einfach bezuellen, muss mauk sin datt sin Politiker déi dann mat Blödsinn Leit ëm se stellen an duerno kasséiere se ech fannen all Länner déi mauk kasséieren sollen an der ganzer EU bezuellen dann och eng Tax all Taag waer gutt wir Klima Politik
Versti kee Wuert :-) Vläicht emol iwwerliese virum fortschécken.