
Das Land mit dem großen D schafft sich immer mehr selbst ab !!!
08. März 2021 15:13; Akt: 08.03.2021 22:55 Print
51 Betriebe sind im Saarland bezüglich der Homeoffice-Verpflichtung kontrolliert worden. (Bild: pexels)
Im Saarland wurden bislang 51 Betriebe zur Kontrolle der Einhaltung der Homeoffice-Verordnung aufgesucht. Dabei seien in 26 Betrieben Mängel festgestellt worden, deren Beseitigung veranlasst wurde, teilte das saarländische Umweltministerium für das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz mit. Bei den Mängeln handelte es sich demnach zum Beispiel um fehlende Begründungen, warum kein Homeoffice möglich ist, um Defizite bei der Bereitstellung von FFP2-Masken oder bei der Organisation zur Kontaktvermeidung.
Laut Corona-Arbeitsschutzverordnung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) von Ende Januar müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten anbieten, Büroarbeit oder vergleichbare Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen – wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Wenn das nicht möglich ist, sollen Firmen zum Beispiel kleine und feste Arbeitsgruppen einrichten. Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatten bei ihrer jüngsten Verhandlungsrunde am Mittwoch vereinbart, dass die Regelungen zum Homeoffice bis zum 30. April verlängert werden sollen. Dadurch soll die Gefahr reduziert werden, dass sich Beschäftigte am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin anstecken.
Unter anderem, um die Corona-Arbeitsschutzverordnung zu überwachen und auf Beschwerden zu reagieren, wurde im Saarland am 22. Januar eine Task-Force gegründet. Diese bestehe aus fünf Mitarbeitern des Arbeitsschutzes und einem Mitarbeiter mit Schwerpunkt Produktsicherheit. «Es erreichen uns hauptsächlich Anfragen oder Beschwerden von Arbeitnehmern, wenige von Arbeitgebern und bislang eine Anfrage einer Interessenvertretung», hieß es.
(L'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Das Land mit dem großen D schafft sich immer mehr selbst ab !!!
Verordnen, kontrollieren, überwachen, sanktionieren... doranner sin sie gutt!
Verordnen, kontrollieren, überwachen, sanktionieren... doranner sin sie gutt!
Das Land mit dem großen D schafft sich immer mehr selbst ab !!!