

Das ist sowieso alles sehr verwirrend und ich glaube das bald keiner mehr den Durchblick hat. Was ist wenn die Fallzahlen in Deutschland steigen? Setzt das RKI sich selbst auf die Liste der Risikoländer?
03. August 2020 18:37; Akt: 03.08.2020 18:39 Print
Malu Dreyer empfiehlt Touristen, sich doch direkt am lux-Airport kostenlos testen zu lassen. (Bild: DPA)
Die im Laufe der Woche in Kraft tretende Corona-Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wird in Rheinland-Pfalz den «kleinen Grenzverkehr» zu Luxemburg nicht betreffen. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sagte am Montag in Trier, Luxemburg sei zwar als Risikogebiet betroffen, für viele Luxemburger werde es aber weiterhin Ausnahmen geben. «Wer beruflich pendelt, wird nicht betroffen sein von den neuen Regelungen im Bezug auf das Testen beim Einreisen.»
Alle Urlaubsrückkehrer können sich seit Samstag kostenlos testen lassen, unabhängig davon, ob sie aus einem Risikogebiet kommen oder nicht. Dafür sollen sie sich bei ihren niedergelassenen Ärzten oder den Coronaambulanzen melden. Die Landesärztekammer befürchtet, dass das neue Szenario einer zweiten Corona-Welle Vorschub leisten könnte. Die neuen Testungen sollten im Sinne des Infektionsschutzes nicht erst in den Hausarztpraxen erfolgen, sondern direkt und zeitnah an speziellen Testzentren außerhalb der Praxisstrukturen in Flughäfen, Bahnhöfen und an Ländergrenzen, forderte der Präsident der Landesärztekammer, Günther Matheis.
Die Landesregierung will noch in dieser Woche Teststationen für Reiserückkehrer einrichten, kündigte die Sprecherin des Gesundheitsministeriums, Stefanie Schneider an. Diese solle es sowohl am Flughafen Hahn als auch für Individualreisende in Grenznähe zu Luxemburg, Belgien und Frankreich geben. Wie viele Stationen es geben werde, sei noch unklar.
Bei der Anordnung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Corona-Testpflicht, die am Mittwoch veröffentlicht werde, solle ein «ganz klarer Passus» enthalten sein, «nämlich, dass die Regelungen der Bundesländer darin berücksichtigt werden und Vorrang haben», sagte Dreyer. Das bedeute, dass die jetzt geltende Rechtslage in Rheinland-Pfalz auch so bleiben werde und die bisherigen Ausnahmeregelungen für Quarantänemaßnahmen bestehen bleiben.
So unterliegen etwa Pendler weder einer Absonderungs- noch einer Testpflicht. Ausnahmen gibt es auch für Einreisen aus medizinischen Gründen oder einem sonstigen triftigen Reisegrund. Luxemburg war Mitte Juli vom Robert Koch-Institut zum Risikogebiet deklariert worden.
Die angekündigte Corona-Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten sei gut, sagte Dreyer. «Da haben wir echt Bedarf, etwas zu tun.» So könnten sich auch rheinland-pfälzische Urlauber aus Risikogebieten, die über den Flughafen in Luxemburg nach Hause reisten, direkt dort am Airport testen lassen. Andernfalls sehe die neue Regelung des Bundes vor, dass ein Test innerhalb von 72 Stunden nach Rückkehr erfolgen müsse.
(L'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Das ist sowieso alles sehr verwirrend und ich glaube das bald keiner mehr den Durchblick hat. Was ist wenn die Fallzahlen in Deutschland steigen? Setzt das RKI sich selbst auf die Liste der Risikoländer?
Also eins steht fest, es ist kontraproduktive wenn die Grenzgaenger mit 72 Stunden entlasten werden, diese koennen sowohl Corona nach Luxembourg als auch von Luxemburg nach Deutschland bringen. Da ich mich augenblicklich mit einem negativ Test in Deutschland befinde, stelle ich nur etwas fest, die Regeln sind an sich nicht so streng als in Luxemburg und die Coronazahlen geringer. Nun die Frrage wo liegt der Unterschied? Beim Lockdown war es genau so.
@Meinu.ng: Völlig richtig, ihre Feststellung. Könnte mit viel weniger Tests in D zusammen hängen. Interessant wäre ja auch nal due Frage, aus welchen Ländern die Grenzgänger stammen, die täglich in Lux positiv getestet werden. Sollten diese z.B aus D sein, müsste die Statistik dort folgerichtig nach oben korrigiert werden....
Malu... auch Du hast die Strategie deines Landsmannes Ulf Nehrbass nicht verstanden, oder Du und dein Spahn wollen sie nicht verstehen.. Traurig, traurig!
Laut Deutschland ist es also unmöglich sich als Grenzgänger in einem Risiko-Land anzustecken. Oder geht es nur darum um Alles in der Welt Tests zu vermeiden, sonst müsste Deutschland sich wohl selbst auf die schwarze Liste setzen?
Das ist sowieso alles sehr verwirrend und ich glaube das bald keiner mehr den Durchblick hat. Was ist wenn die Fallzahlen in Deutschland steigen? Setzt das RKI sich selbst auf die Liste der Risikoländer?
Geet jo dann duer, wann en 5min an dBelsch oder Frankräich geet vir dei 72Stonnen um Stéck ze ënnerbriechen... Oder wei wëllen se dat iwwerhaapt kontrolléieren?
@Meinu.ng: Völlig richtig, ihre Feststellung. Könnte mit viel weniger Tests in D zusammen hängen. Interessant wäre ja auch nal due Frage, aus welchen Ländern die Grenzgänger stammen, die täglich in Lux positiv getestet werden. Sollten diese z.B aus D sein, müsste die Statistik dort folgerichtig nach oben korrigiert werden....