

si leit dei wesse vun dommheet net waat se solle machen.wei geseit daat an 20 joer aus?
20. November 2019 16:43; Akt: 20.11.2019 16:59 Print
So sieht Liebe aus! (Bild: DPA/Oliver Dietze)
Aus Liebe zu ihrer Heimat hat sich die Saarländerin Kristina Schappert einen Ring Lyoner-Fleischwurst und eine Flasche Maggi auf den rechten Oberschenkel tätowieren lassen. «Ich bin Tattoo-verrückt und wollte schon immer was Saarländisches haben», sagte die 28-Jährige in Blieskastel. Und da Lyoner und Maggi zu den kulinarischen Lieblingen der Saarländer gehörten, habe sie gedacht: «Da mache ich was draus.» Zuvor hatte die «Bild-Zeitung» über das Tattoo berichtet.
Noch zwei Saarlodris-Figuren - Zeichentrickfiguren, deren Clips einst im regionalen Werbefernsehen liefen - und der Spruch «Hauptsach gudd gess» («Hauptsache, gut gegessen») dazu - dann war das Tattoo am vergangenen Wochenende nach gut fünf Stunden fertig. «Ich bin begeistert», sagte Schappert. Sie selbst sei auch ein Fan von Lyoner und Maggi. Ein Ring Lyoner sei bei ihr immer im Kühlschrank - und die Speisewürze komme überall dazu: «Also auf ein Butterbrot, in den Salat, aufs Frühstücksei», erzählte die Tierarzthelferin. Und wenn sie unterwegs sei, habe sie immer eine kleine Flasche dabei: «Ein Maggifläschchen muss immer mit.»
Das Lyoner-Maggi-Tattoo sei ihre zehnte Tätowierung: Sie trage unter anderem bereits eine Biene, eine Fledermaus, eine Hundepfote und ein Leopardenmuster. Ob sie nicht fürchte, dass sie später mal ihr jetzt noch frisches Tattoo nicht mehr mögen werde? «Nein, das Saarland ist immer da. Und wenn ich mir ein Tattoo aussuche, dann bleibt es auch für ewig», sagte sie. Heute schon freue sie sich auf wärmere Tage, wenn sie dann in kurzer Hose das Tattoo «jedem» zeigen könne.
Bisher habe sie nur positive Reaktionen bekommen. Es passe zu ihr, weil sei eben gerne ein bisschen verrückt sei. «Ich habe auch ab und zu verschiedene Haarfarben. Im Moment habe ich grün.»
(L'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
si leit dei wesse vun dommheet net waat se solle machen.wei geseit daat an 20 joer aus?
Saarländischer Adventskranz?? Ein Kranz Lyoner und 4 Fläschchen Maggi ! Gruß aussem Saarland,
Saarländischer Adventskranz?? Ein Kranz Lyoner und 4 Fläschchen Maggi ! Gruß aussem Saarland,
si leit dei wesse vun dommheet net waat se solle machen.wei geseit daat an 20 joer aus?
Wie eine 20 Jahre alte Lyoner...lol
Wat intresséiert dat Iech dann? Mäi Gott. Leben und leben lassen!