

Wenn der Sachverhalt so war wie hier dokumentiert, hat der Polizist vollkommen richtig gehandelt.
23. November 2020 17:40; Akt: 23.11.2020 17:46 Print
Der 65-Jährige hatte auf die Haltesignale der Polizei nicht reagiert. (Bild: DPA/Oliver Dietze/Archivbild)
Fünf Monate nach einer Auseinandersetzung an der französisch-saarländischen Grenze ist das Ermittlungsverfahren gegen einen Bundespolizisten wegen Nötigung eingestellt worden. Dessen Zwangsmaßnahme sei rechtmäßig gewesen, teilte die Staatsanwaltschaft in Saarbrücken am Montag mit. Der Bundespolizist hatte im Juni einen 65-jährigen Franzosen, der verbotenerweise nach Deutschland eingereist war, in einem Kiosk am Arm gegriffen; beide Männer fielen zu Boden.
Der Franzose hatte in Deutschland Lotto spielen wollen, wegen der Corona-Pandemie war die Einreise jedoch nur aus wichtigem Grund erlaubt. Die Anhaltezeichen ignorierte er, erst auf deutschem Boden stoppte er seinen Wagen und ging in den Kiosk, um den Lottoschein abzugeben.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßte die Einstellung des Verfahrens und kritisierte zum wiederholten Male das Verhalten des Saarbrücker Oberbürgermeisters Uwe Conradt (CDU). Dieser hatte einen Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) geschrieben, den Sachverhalt geschildert und um Aufklärung gebeten. Die GdP hatte dem Oberbürgermeister «skandalisierende Stimmungsmache» gegen Beamte vorgeworfen. Am Montag forderte die Gewerkschaft eine Entschuldigung von Conradt.
Die GdP erklärte, es sei eine «um sich greifenden Unsitte von Politikern, auf Basis von kurzen Videosequenzen und ohne Kenntnis der tatsächlichen Abläufe und Zusammenhänge öffentliche Unwertbekundungen gegen die Polizei abzugeben».
(L'essentiel/dpa)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Wenn der Sachverhalt so war wie hier dokumentiert, hat der Polizist vollkommen richtig gehandelt.
Wieso spielt der überhaupt in Deutschland? Wenn er gewinnt, kann er den Gewinn ohne Wohnsitz in Deutschland m.E. nicht einstreichen.
Mecht dei daitsch Police Gewerkschaft elo an alles an.
Mecht dei daitsch Police Gewerkschaft elo an alles an.
Wieso spielt der überhaupt in Deutschland? Wenn er gewinnt, kann er den Gewinn ohne Wohnsitz in Deutschland m.E. nicht einstreichen.
völlig wurscht!
Wenn der Sachverhalt so war wie hier dokumentiert, hat der Polizist vollkommen richtig gehandelt.
Se sollen d'Grenzen erem zou maachen. Iwerall.
ach so man darf dann einfach die Leute auf den Boden schmeissen oder wie? Sorry wo leben wir denn im Moment?