
Weshalb haben sie denn gegen den Deal von Frau May gestimmt?
04. September 2019 07:20; Akt: 04.09.2019 07:26 Print
Premierminister Boris Johnson verlässt das Unterhaus im Auto nach einer Notstandsdebatte über ein neues Gesetz, dass einen Brexit ohne Abkommen mit der EU verhindern soll. (Bild: DPA/Aaron Chown)
Gegner eines Brexit ohne Austrittsvertrag haben dem britischen Premierminister Boris Johnson im Parlament eine herbe Niederlage verpasst. Abgeordnete der Opposition und Rebellen aus der konservativen Partei Johnsons sicherten sich am Dienstagabend die vorläufige Kontrolle über die Tagesordnung des Parlaments.
Mit dem Etappensieg machten sie formell den Weg frei für eine Abstimmung am Mittwoch über einen Gesetzentwurf, der eine dreimonatige Verschiebung des Brexit-Termins bis zum 31. Januar 2020 vorsieht, sollte vorher kein Brexit-Vertrag zustande kommen.
Johnsons Drohung
Johnson lehnt das entschieden ab. Er will das Land unbedingt Ende Oktober aus der EU führen, notfalls auch ohne Abkommen. Er bekräftigte noch am Abend, sollten die Parlamentarier für den Gesetzesentwurf stimmen, werde er einen Antrag auf Neuwahlen stellen.
Bereits im Laufe des Tages hatte sich während der hitzigen Parlamentsdebatte abgezeichnet, dass Johnson in die Defensive gerät. Trotz seiner Drohung an abtrünnige Konservative, sie aus der Partei auszuschließen, sollten sie sich auf die Seite der Opposition schlagen, wechselte etwa der einflussreiche Tory-Abgeordnete Phillip Lee mit dem Beginn von Johnsons Rede vor dem Unterhaus demonstrativ ins Lager der EU-freundlichen Liberaldemokraten.
Der Premier verlor damit seine Mehrheit im Parlament. Am Abend stimmten die Gegner von Johnsons harten Brexit-Kurs dann mit 328 zu 301 Stimmen für den Antrag, der die Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Verschiebung des Brexit ermöglicht.
Vertrauensfrage
Johnson kritisierte das Vorgehen seiner Gegner scharf. Das Gesetz käme dem Hissen einer weißen Flagge gegenüber der EU gleich, sagte er. «Das ist ein Gesetz, das, wenn es verabschiedet wird, mich zwingen würde, nach Brüssel zu gehen und um eine Verlängerung zu betteln. Es würde mich zwingen, die angebotenen Bedingungen zu akzeptieren. Es würde jede Chance zur Verhandlung eines neuen Abkommens zerstören.»
In Johnsons Lager betrachtet man die Abstimmung über das Gesetz daher auch als Vertrauensfrage. Johnson kündigte an, für den Fall, dass das Gesetz durchkommt, wolle er noch am Mittwoch darüber abstimmen lassen, ob eine Neuwahl angesetzt wird. Eigentlich wolle er das nicht. Es sei aber «die einzige Lösung», sollten die Abgeordneten sich für eine weiter Brexit-Verschiebung aussprechen.
Nach Angaben eines Regierungsvertreters würde die Wahl voraussichtlich am 14. Oktober abgehalten. Unklar ist allerdings, ob ein Antrag auf die Ausrufung einer Neuwahl ausreichend Unterstützung im Unterhaus hat. Zwei Drittel der 650 Abgeordneten müssten dafür sein.
Eu bereitet sich auf harten Brexit vor
Sollte es zur vorgezogenen Wahl noch im Oktober kommen, dürfte die Zeit zum Aushandeln eines Brexit-Vertrags mit der EU kaum noch reichen. Ökonomen befürchten bei einem ungeregelten Brexit schwere wirtschaftliche Verwerfungen beiderseits des Ärmelkanals. Gewarnt wird auch vor einem Wiederaufflammen des Nordirland-Konflikts, da unklar ist, wie der Grenzverkehr zwischen dem EU-Mitglied Irland und dem zu Großbritannien gehörenden Nordirland geregelt werden soll.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters will die EU-Kommission ihre Vorbereitungen für den Fall eines harten Brexits verstärken. Am Mittwoch will sie Finanzhilfen vorschlagen für Unternehmen, Arbeiter und Bauern in der Europäischen Union, falls Großbritannien die Staatengemeinschaft ohne Austrittsabkommen verlässt.
(L'essentiel/reuters/chk)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Weshalb haben sie denn gegen den Deal von Frau May gestimmt?
Die reinste Muppet Show
Sin derfir datt de Winston Churchill re-aktivéiert gett fir d’Briten aus hirer Darkest Hour erauszeféieren... Kaum een wees nach datt de selweschten britischen Premier schon 1945 vun engem Vereenegten Europa geschwat hat.
dén ass dach grad esou domm ewei de Trump ! fierwat grenen di 2 ned hier égend Land op enget verlôssener Insel ?
Sin derfir datt de Winston Churchill re-aktivéiert gett fir d’Briten aus hirer Darkest Hour erauszeféieren... Kaum een wees nach datt de selweschten britischen Premier schon 1945 vun engem Vereenegten Europa geschwat hat.
Die reinste Muppet Show
Weshalb haben sie denn gegen den Deal von Frau May gestimmt?
Lieber ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach. Wenn es fertig ist, gibt es gar nichts, also eine Taube auf dem Dach.