
In welchem Jahrhundert leben die ?
01. Oktober 2019 17:35; Akt: 01.10.2019 17:38 Print
Die mutmaßlichen Mörder des Journalisten Jamal Khashoggi haben sich laut einer britischen Anwältin schon vor der Tat über die Zerstückelung seiner Leiche unterhalten. «Sie fragten sich, ob der Körper und die Hüften auf diese Weise in eine Tasche passen würden».
Das sagte die Anwältin Helena Kennedy in einer Dokumentation über den Mord am 2. Oktober 2018, die am Montagabend im britischen Fernsehsender BBC gesendet wurde.
Kennedy gehörte zu einem Uno-Expertenteam, das Audioaufnahmen der Tat aus dem Konsulat Saudi-Arabiens in Istanbul hörte, die von der Türkei an die Uno übergeben worden waren. Laut Kennedy ist darauf zu hören, wie Khashoggi zunehmend in Angst gerät und schließlich begreift, dass er getötet werden soll. In der Unterhaltung vor seinem Eintreffen wird der «Washington Post»-Kolumnist demnach von seinen Mördern als «Opfertier» bezeichnet.
Wie Kennedy der BBC berichtet, ist auch der Gerichtsmediziner zu hören, der Khashoggi nach dem Mord zerteilt haben soll. «Ich höre oft Musik, wenn ich Leichen zerteile. Manchmal mit einem Kaffee und einer Zigarette in der Hand», sagte er demnach.
«Dies ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich Teile am Boden zerteilen soll. Selbst ein Metzger hängt ein Tier auf, das er zerteilen will», habe der Gerichtsmediziner gesagt und gelacht.
Die Uno-Berichterstatterin für außergerichtliche Tötungen, Agnès Callamard, berichtet in der BBC-Dokumentation, dass auf den Aufnahmen zu hören sei, wie Khashoggi mit einer Plastiktüte erstickt und anschließend sein Kopf abgetrennt wird.
Callamard sieht «glaubwürdige Beweise» für eine Verwicklung des saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Dieser bestreitet aber weiter jede Kenntnis von dem Plan, der zur Ermordung Khashoggis führte.
(L'essentiel/sda)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
In welchem Jahrhundert leben die ?
Warum wird Saudi Arabien nicht sanktioniert auch Luxemburg hält sich da zurück . Warum auch immer ??? Aber Geld regiert die Welt wer traut sich schon gegen Saudi Arabien Sanktionen zu erlassen .
Das gute am Klimawandel ist dass den Erdölexporteuren wie den Saudis durch die kommenden alternativen Energien langsam aber sicher die Geschätsbasis genommen wird.
Das gute am Klimawandel ist dass den Erdölexporteuren wie den Saudis durch die kommenden alternativen Energien langsam aber sicher die Geschätsbasis genommen wird.
Warum wird Saudi Arabien nicht sanktioniert auch Luxemburg hält sich da zurück . Warum auch immer ??? Aber Geld regiert die Welt wer traut sich schon gegen Saudi Arabien Sanktionen zu erlassen .
In welchem Jahrhundert leben die ?