
Die Deutschen werden sich freuen wenn dieser "Trumpsche Handlanger" endlich weg ist.
20. Februar 2020 07:15; Akt: 20.02.2020 07:16 Print
Kehrt von Berlin nach Washington zurück: Richard Grenell. (Archivbild) (Bild: Andrej Cukic)
Der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, wird der geschäftsführende Geheimdienstkoordinator im Weißen Haus. Das teilte US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend über Twitter mit.
Medien hatten zuvor berichtet, Grenell sei als Nachfolger des amtierenden Koordinators Joseph Maguire vorgesehen, der im August Dan Coats auf dem Posten abgelöst hatte.
I am pleased to announce that our highly respected Ambassador to Germany, @RichardGrenell, will become the Acting Director of National Intelligence. Rick has represented our Country exceedingly well and I look forward to working with him. I would like to thank Joe Maguire....– Donald J. Trump (@realDonaldTrump) February 20, 2020
Richard Grenell gilt als extrem loyal zu Donald Trump. In seiner Zeit als US-Botschafter in Deutschland machte er immer wieder Schlagzeilen mit polarisierenden Äußerungen und für einen Diplomaten ungewöhnlich scharfer Kritik an der deutschen Regierungspolitik, wenn diese amerikanischen Interessen entgegenlief.
Nun wechselt der US-Botschafter von Berlin nach Washington – als enger Vertrauter des Präsidenten. Am Sonntag hatte Grenell auf Twitter geschrieben, Trump habe ihn gerade angerufen.
Der Direktor der Nachrichtendienste (DNI) hat die Aufgabe, die verschiedenen US-Geheimdienste zu koordinieren. Maguire hat den Posten ebenfalls nur geschäftsführend inne, das heißt, er ist für die Aufgabe nicht vom Senat bestätigt worden. Deswegen kann er der New York Times zufolge nur noch maximal bis 12. März im Amt bleiben.
Coats hatte den Spitzenposten seit März 2017 inne. Gegen Ende seiner Amtszeit wurden immer wieder Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und Trump öffentlich erkennbar, unter anderem in Bezug auf den Konflikt mit dem Iran.
Nach Coats' Abgang legte auch dessen Stellvertreterin Sue Gordon ihr Amt nieder. Ursprünglich hatte Trump daraufhin den republikanischen Abgeordneten John Ratcliffe als Nachfolger für Coats vorgesehen, doch gab dieser nach zahlreichen kritischen Medienberichten über seine Vergangenheit auf. Daraufhin hob Trump Maguire auf den Posten, den damaligen Direktor des Terrorabwehrzentrums.
(L'essentiel/chk/sda)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Die Deutschen werden sich freuen wenn dieser "Trumpsche Handlanger" endlich weg ist.
Die Deutschen werden sich freuen wenn dieser "Trumpsche Handlanger" endlich weg ist.