
Ich frage mich, wie das Eisbär in dieser Umgebung gelandet ist? Von Arktis kann man hier nicht reden.
10. Dezember 2017 15:55; Akt: 10.12.2017 16:01 Print
Ein abgemagerter Eisbär schleppt sich durch eine grüne Landschaft im kanadischen Arktis-Territorium Nunavut. Das Tier kann sich kaum noch auf den Beinen halten, sein Fell wirkt vergilbt. In einer verrosteten Tonne sucht der Eisbär nach einem Happen Nahrung. Wenige Momente später bricht er zusammen – und schließt für immer die Augen.
Bildstrecken Für den Eisbär wird es richtig, richtig engNaturschutzaktivisten der NGO SeaLegacy haben den grausamen Hungertod des Eisbären als Video veröffentlicht, um auf die dramatischen Folgen des Klimawandels hinzuweisen. «Mein Herz bricht, wenn ich dieses Foto sehe», schreibt die Fotografin Cristina Mittermeier auf Instagram.
«Wir haben geweint, als wir diesen sterbenden Bären gefilmt haben. Wir waren im August mit SeaLegacy in die Arktis und sahen sowohl gesunde Bären als auch hungernde Bären», so Mittermeier. «Mit zunehmender Beschleunigung des Klimawandels werden wir weniger von ersterer und mehr von zweiterer Sorte sehen. Es ist eine herzzerreißende Realität unseres gegenwärtigen Lebensstils.» Der Bär in dem Video sei zum Zeitpunkt des Todes noch nicht alt gewesen, sagt Paul Nicklen, der ebenfalls an den Aufnahmen beteiligt war. «25.000 Bären werden auf genau diese Weise verenden.»
Stärker als jedes andere Tier ist der Eisbär laut Experten durch die Klimaerwärmung massiv gefährdet. Vor allem die Eisschmelze in der Arktis durch die Erderwärmung, aber auch die Folgen von Öl- und Gasbohrungen machen dem Raubtier schwer zu schaffen. Eisbären ernähren sich fast ausschließlich von Robben und brauchen das Eis, um ihre Beute zu fangen. Auf dem Festland finden sie kaum Beute.
(jt/L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Ich frage mich, wie das Eisbär in dieser Umgebung gelandet ist? Von Arktis kann man hier nicht reden.
Et deet mer vun Häerze leed an et mech och traureg vun Häerze bieden ech dat et sech alles zum Gudden wendet esou saachen dierfte net ginn RIP leiwen Eisbier :(
Et deet mer vun Häerze leed an et mech och traureg vun Häerze bieden ech dat et sech alles zum Gudden wendet esou saachen dierfte net ginn RIP leiwen Eisbier :(
Ich frage mich, wie das Eisbär in dieser Umgebung gelandet ist? Von Arktis kann man hier nicht reden.
Die Arktis ist gross und nicht überall ist mehr Eis zu finden, weil es schmilzt und die Eisbären ziehen weiter durch die Gegend um etwas essbares zu finden...