

tout à fait! en français svp!
03. April 2020 13:32; Akt: 03.04.2020 13:51 Print
US-Forscher zeigen in einem Video, wie großflächig die Schäden in der Lunge sein können. (Video: George Washington University HoKrankenhaus)
Covid-19-Patienten wollen zunächst einmal die Krankheit nur überstehen, am besten ohne auf der Intensivstation künstlich beatmet zu werden und ums Überleben kämpfen zu müssen. Danach, so die Hoffnung, sei alles wieder gut. Doch möglicherweise ist dann nicht alles wieder beim Alten. Darauf deuten Berichte aus China hin.
So haben etwa Ärzte aus Hongkong bei einigen ihrer Patienten nach Abklingen der Infektion eine «um etwa 20 bis 30 Prozent verminderte Lungenfunktion» beobachtet, wie die «South China Morning Post» Owen Tsang Tak-yin, den medizinischen Direktor des Zentrums für Infektionskrankheiten am Princess Margaret HoKrankenhaus, zitiert. Zudem keuchten die Betroffenen, wenn sie etwas schneller gehen. Auch wurde mittels Computertomografie (CT) eine milchglasartige Trübung in den Lungen festgestellt.
Diese Beobachtungen decken sich mit Erkenntnissen aus Wuhan. Dort hatten Ärzte bereits im Februar in einer Studie von Trübungen auf der Lunge berichtet. Ihnen zufolge könnte das auf einen möglicherweise irreversiblen Organschaden hindeuten.
Entzündete Lunge
Die Trübungen der Lunge im CT haben auch Schweizer Mediziner beobachtet. Vor allem bei schwer Erkrankten, aber auch bei wenig symptomatischen Covid-19-Patienten werden diese entdeckt, erklärt Malcolm Kohler, Direktor der Klinik für Pneumologie am Universitätspsital Zürich (USZ). «Aber das ist etwas, das wir auch von anderen durch Viren ausgelösten Lungenentzündungen kennen.»
Die fleckenförmigen Veränderungen sprechen dafür, dass eine Entzündung in den Lungenbläschen (Alveolen) vorhanden sei und sich in ihnen Flüssigkeit angesammelt habe. Dazu passten auch die von seinen chinesischen Kollegen beschriebenen Symptome der Patienten, so Kohler: Die Sauerstoffaufnahme geschehe über die Lunge, «aber wenn Alveolen mit Sekret verlegt sind und eine Entzündung im Lungengerüst bestehe, ist die Sauerstoffaufnahme gestört, was zu einer tiefen Sauerstoffsättigung und zu Kurzatmigkeit führt.» Daher würden Covid-19-Patienten mit tiefer Sauerstoffsättigung im Blut stationär behandelt, da ein schwerer Verlauf zu erwarten sei.
Patienten sollen weiter begleitet werden
Anders als die chinesischen Forscher rechnen Mediziner in der Schweiz nicht damit, dass die beschriebenen Probleme bei vielen Patienten bestehen bleiben. Zwar könne es bei Patienten, die aufgrund eines akuten Lungenversagens beatmet werden müssen, zu sogenannten fibrotischen Veränderungen – Narben – in der Lunge kommen, «aber auch da gehe ich davon aus, dass sich das geschädigte Gewebe weitgehend erholt», so Kohler. Allerdings könne das bis zu einem Jahr dauern.
Genaue Daten zum Langzeitverlauf existierten allerdings noch nicht. Deshalb hat die Klinik für Pneumologie des USZ eine Studie beantragt, um bereits aus dem Krankenhaus entlassene Covid-19-Patienten weiter begleiten und ihren Gesundheitszustand dokumentieren zu können.
(L'essentiel)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
tout à fait! en français svp!
c'est vrai.....au moins mettez l'article en français aussi......merci
Quel intérêt de mettre cet article en Allemand !
tout à fait! en français svp!
Utilisez Google translate ou Bing translate. C'est aussi simple que ça!
c'est vrai.....au moins mettez l'article en français aussi......merci
Quel intérêt de mettre cet article en Allemand !
Parce que toute la terre ne parle pas que français!!
Il esttre interessant
Quelle idée conne de chercher un article en français dans la rubrique allemande d'un journal.
Cet article est très intéressant et a par conséquent beaucoup plus d'intérêt que des commentaires jaloux. Bien à vous.
avant de critiquer (très débilement !) regarde plutôt ce qui est écrit dans le rectangle bleu sur la photo (et même dans la barre bleue au dessus de la photo !) et tu devrais comprendre . . . . euh oublie vu la nullité de ton commentaire je vois que tu n'es pas équipé !