
"Der darin für 2001 vorhergesagte Atomunfall trat zum Glück nicht ein" 2011 Fukushima???
03. Juli 2016 12:44; Akt: 03.07.2016 12:48 Print
Vom Grauen des Verbrennens, von verdorrter Erde und Gefahren an der Grenze ist in seinen rätselhaften Versen die Rede. Düstere Bilder, die Nostradamus in visionären Vierzeilern zusammengefasst hat. Forscher glauben, dass der französische Arzt und Astrologe darin den Tod des französischen Königs Heinrich II., den Ersten Weltkrieg – und den Terrorismus in Europa vorhersagte.
Bildstrecken Wie der Facebook-Nostradamus alle reinlegteBis weit über das Jahr 3000 hinaus sollen die düsteren Zukunftsvisionen des berühmten Sehers reichen, der vor 450 Jahren – am 2. Juli 1566 – im südfranzösischen Salon-de-Provence starb.
Nostradamus gilt als einer der bedeutendsten Seher aller Zeiten. Viele glauben, dass er in die Zukunft blicken konnte. Zu den bekanntesten Nostradamus-Experten gehört der deutsche Astrologe und Esoteriker Kurt Allgeier. In jahrelanger Arbeit hat er die über 900 Vierzeiler des Franzosen über Ereignisse bis ins Jahr 3797 ins Deutsche übersetzt.
Laut Allgeier sah Michel de Nostredame, so sein nicht latinisierter Name, für die Welt des 21. Jahrhunderts die Ausbreitung von Terrororganisationen gesehen, die in Europa Gräueltaten verüben. Der Konflikt zwischen den Extremisten und den «Ungläubigen» werde zu einem Krieg mit Atomwaffen führen.
Nostradamus kam am 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence in Südfrankreich zur Welt. Er stammt aus einer jüdischen Familie, die unter politischem Druck zum Katholizismus konvertierte. Als Arzt kämpfte er mit einer von ihm erfundenen Pastille gegen die Pest. Er selbst starb mit 62 Jahren an Wassersucht, vermutlich als Folge seines langjährigen Gichtleidens.
Schon zu Lebzeiten machten ihn seine prophetischen Gedichte berühmt, die er bei sich in Salon-de-Provence unter dem Dach in seinem Observatorium zu Papier brachte. Im Jahr 1550 begann er mit dem Verfassen jährlicher Almanache mit Prophezeiungen für das jeweilige Jahr.
Die berühmten Vierzeiler, die er in Centurien, Gruppen von maximal 100 Versen, zusammengefasst hat, veröffentlichte er erst fünf Jahre später. Dass seine Prophezeiungen bis 3797 reichen würden, erklärte Nostradamus in einem Brief an seinen Sohn César.
In den Prophezeiungen fehlen fast vollständig Zeitangaben und Namen. Die Sprache ist metaphorisch mit zahlreichen Verweisen auf astrologische Konstellationen. Laut dem Nostradamus-Fachmann Jörg Dendl kann man viel in die rätselhaften Verse hineininterpretieren, wie der Historiker in einem Interview mit dem Spiegel sagte.
Der Seher soll zudem bewusst die Chronologie der Jahre durcheinandergebracht haben. Er habe Angst gehabt, wegen seiner prophetischen Fähigkeiten verfolgt zu werden, erklärte Dendl.
Zu jenen, die glauben, dass Nostradamus mit seinen düsteren Visionen richtigliegt, gehört neben Allgeier auch Manfred Dimde. In seinem 1999 erschienenen «Das Siegel des Nostradamus» beschreibt der deutsche Publizist, was der französische Prophet vom Jahr 2000 bis zum Weltuntergang für uns vorhersieht –
nichts Gutes, denn neben technischen Entwicklungen und der Eroberung des Weltraums stehen dem 21. Jahrhundert Krisen und Kriege bevor. Der darin für 2001 vorhergesagte Atomunfall trat zum Glück nicht ein.
Zu den berühmtesten Vorhersagen von Nostradamus gehört der Tod des französischen Königs Heinrich II. (1516–1559). Tatsächlich kam ein Jahr nach der Prophezeiung Heinrich II. bei einem Turnier ums Leben. Eine Lanzenspitze hatte seinen Kopf durchbohrt.
(L'essentiel/jcg/sda)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
"Der darin für 2001 vorhergesagte Atomunfall trat zum Glück nicht ein" 2011 Fukushima???
"Der darin für 2001 vorhergesagte Atomunfall trat zum Glück nicht ein" 2011 Fukushima???