

Super. Weider esou, bis d'Déieren och krank gin an dann gin se doutgemeet.
06. April 2020 12:50; Akt: 06.04.2020 13:32 Print
Karen Eveleth brachte ihrem Golden Retriever Sundance bei, wie er ihre herzkranke Nachbarin mit Einkäufen und Mahlzeiten versorgen kann. Da die benachbarte Frau seit drei Wochen in Selbstisolation lebt und niemanden mehr hat, der für sie wichtige Besorgungen tätigt, kümmern sich Eveleth und ihr Hund um die 71-Jährige. Eveleth, die in der Nähe von Colorado Springs lebt, kocht der Rentnerin sogar Essen vor, dass ihr der Rüde bis vor die Haustür bringt.
Die kranke Nachbarin kann ihr Glück immer noch nicht fassen, dass der siebenjährige Hund für sie Botengänge unternimmt. Die tierische Unterstützung habe sie völlig überrascht. Plötzlich sei Sunny, wie sie den Vierbeiner nennt, in ihrem Vorgarten gestanden: Einen Beutel mit Nahrungsmitteln in seiner Schnauze. «Aus heiterem Himmel», wie Renee Hellman gegenüber CNN angibt.
A woman trained her dog to deliver groceries to a neighbor with health problems https://t.co/kaNDkpyQbT pic.twitter.com/zGpKsIbMO1— CNN (@CNN) April 5, 2020
Zur Belohnung gibt es Entenfleisch
Sunny transportiert seither täglich ganze Hühner, Mehlsäcke, Gemüse und Tupperdosen zu Hellman. Routiniert holt er die Einkaufsliste der Rentnerin ab. «Jeden Tag schicken wir etwas hin und her. Er ist einfach glücklich, seinen Job zu machen», so die 71-Jährige. Er überliefere auch die Post. Der Postbote lasse den Briefkasten offen. Hellman gibt an, sie habe einige Hilfsangebote erhalten, aber Sunnys Unterstützung sei etwas sehr Besonderes. «Die Hilfe macht Spaß.»
Sunny hat bereits viele Fans, die seine Botengänge feiern und bewundern. «Das ist der Grund, wieso ich Hunde liebe. Sie sind sehr klug», schreibt jemand auf Twitter. «Wow, so berührend», kommentiert eine Krankenschwester.
(L'essentiel/jd)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Super. Weider esou, bis d'Déieren och krank gin an dann gin se doutgemeet.
eng streicheleinheit geht als merci duer(e leckerlie as och wellkomm) an en get net mat senger hellef un.
daat ass den Enerscheed tëschent Déier a Mënsch ????
daat ass den Enerscheed tëschent Déier a Mënsch ????
Super. Weider esou, bis d'Déieren och krank gin an dann gin se doutgemeet.
eng streicheleinheit geht als merci duer(e leckerlie as och wellkomm) an en get net mat senger hellef un.