

Waat e Non-Sens! Et ass dach wuel daat Wichtegst dat de Mann gehollef huet an do kene nach ganz vill Leit bäileieren ëm waat et op dëser Welt (wirklech) geet .. Kapprësel vu menger Säit esou wei bei genuch aaner Saachen!
22. Mai 2020 07:25; Akt: 22.05.2020 07:35 Print
A hero in a tinny who raced to free a baby whale tangled in a shark net off the Gold Coast has been slapped with a fine by authorities.https://t.co/4jUYfF6nVZ
— news.com.au (@newscomauHQ) May 19, 2020
Ein Australier war mit seinem Boot vor der Gold Coast unterwegs, als ihm ein Walkalb auffiel, das sich in einem Hainetz verfangen hatte. Kurzerhand sprang der Hobbytaucher ins Wasser und befreite das Tier. «Ich habe einfach versucht, das Netz zu entwirren. Ich hatte zwar ein Messer dabei, aber das brauchte ich gar nicht», so der Hobbytaucher gegenüber ABC News.
Auf dem Rückweg zur Küste wurde der Wal-Retter jedoch von Beamten des Fischereiinspektorats angehalten, welche die Rettungsaktion beobachtet hatten. Diese hätten ihn noch vor Ort mit einer Geldbuße bestraft, erzählte der Mann gegenüber Medien. Dem widersprachen die Behörden kurz darauf, bestätigten jedoch, dass eine Untersuchung gegen den Mann eingeleitet worden sei. Sie wiesen in einem Tweet zudem darauf hin, dass «man Tierrettung den ausgebildeten Experten überlassen solle».
Vor der australischen Gold Coast sind im Meer an vielen Orten Netze ausgelegt. Diese sollen die Strandbesucher vor Haiangriffen schützen. Sich an den Netzen zu schaffen zu machen, ist deshalb illegal. Es drohen Strafen von bis zu 25.000 australischen Dollar.
Doch während die Netze für Menschen Schutz bedeuten, werden sie für Meeresbewohner zur tödlichen Falle. Gerade junge, unerfahrene Walkälber verheddern sich immer wieder in den Netzen und verenden darin. Tierschützer und Meeresbiologen fordern deshalb schon länger, dass die Netze durch andere Maßnahmen ersetzt werden.
(L'essentiel/ap )
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Waat e Non-Sens! Et ass dach wuel daat Wichtegst dat de Mann gehollef huet an do kene nach ganz vill Leit bäileieren ëm waat et op dëser Welt (wirklech) geet .. Kapprësel vu menger Säit esou wei bei genuch aaner Saachen!
es gibt keine ausgebildeten Tierretter, nur eingebildete hirnverrottete Tierkiller, die das Töten der Tiere als legal sehen u das Retten als illegal! ...
Waat e Non-Sens! Et ass dach wuel daat Wichtegst dat de Mann gehollef huet an do kene nach ganz vill Leit bäileieren ëm waat et op dëser Welt (wirklech) geet .. Kapprësel vu menger Säit esou wei bei genuch aaner Saachen!
es gibt keine ausgebildeten Tierretter, nur eingebildete hirnverrottete Tierkiller, die das Töten der Tiere als legal sehen u das Retten als illegal! ...