

Il faut toujours bien mâcher les aliments comme ça pas de surprise .
13. Juli 2020 16:59; Akt: 13.07.2020 17:08 Print
Dieser 3,5 Zentimeter lange Wurm befand sich im Rachen einer Frau. (Bild: The American Society of Tropical Medicine and Hygiene)
Damit hatte die junge Frau garantiert nicht gerechnet: Die 25-Jährige litt mehrere Tage an starken Halsschmerzen. Im St. Luke's International Hospital in Tokio diagnostizierten die Ärzte jedoch keinen Infekt – sondern zogen einen 3,8 Zentimeter langen Wurm aus ihrem Hals.
Der sogenannte Spulwurm hatte sich hinter der linken Mandel der jungen Frau versteckt und so die Schmerzen ausgelöst. Wie die behandelten Ärzte im «American Journal of Tropical Medicine and Hygiene» berichten, handelte es sich bei dem Parasiten um eine Larve eines «Pseudoterranova azarasi» im vierten Stadium.
Der Wurm gelangte vermutlich über ein Stück rohen Fisch in den Rachen der Frau. Fünf Tage vorher hatte sie Sashimi gegessen. Der «Pseudoterranova azarasi» gehört zur Familie der Anisakis (Rundwürmer) und kann sich in rohem oder nicht durchgegartem Fisch befinden und über den Verzehr in den menschlichen Magen gelangen. Mittlerweile geht es ihr wieder besser. Nach dem Entfernen des Spulwurms ließen die Symptome schnell nach.
Tatsächlich kommt es immer wieder nach dem Verzehr von rohem Fisch zu parasitären Würmern. Rund 700 Fälle sind laut «American Journal of Tropical Medicine and Hygiene» unter anderem in Japan, Südamerika und den Niederlanden bekannt. Zwar ist die Gefahr, einen Wurm in Sushi, Sashimi & Co. vorzufinden relativ gering, da roher Fisch sehr hohen Qualitätskontrollen unterliegt. Dennoch: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Fisch entweder durchbraten oder ihn für mehrere Tage einfrieren, um mögliche Parasiten abzutöten.
Symptome für einen parasitären Befall können unter anderem Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sein. Je nachdem wo sich der Wurm festsetzt, kann sich ein Befall jedoch auch durch lokale Reizungen oder Entzündungen äußern.
(L'essentiel/kiky)
Unsere Leser kommentieren fleißig – Tag für Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen möglichen Themen ein. Da die Verantwortung für alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beiträge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.
Womöglich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Französisch frei. Beiträge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gelöscht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der Öffentlichkeit nie erblicken.
«L'essentiel» ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu veröffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beiträge auf der Seite erscheinen.
Schreiben Sie an feedback@lessentiel.lu
Hinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen.
Il faut toujours bien mâcher les aliments comme ça pas de surprise .
Hat der Koch vergessen den Fisch zu braten? Wie kann den sowas passieren...
Sushi Tsalot
@Letzebuerger Jong.... Hues du navh nie sushi giess? Do ass verschidennes reih...
Nein. Leider nicht. Ich esse nur gebratene Garnelen im Speckmantel
Il faut toujours bien mâcher les aliments comme ça pas de surprise .
Hat der Koch vergessen den Fisch zu braten? Wie kann den sowas passieren...
Esst einfach normale Sachen gut durchgebraten. Dann sitzen Euch keine Würmer im Hals, und wir hätten jetzt kein Corona...
Bitte bewerben Sie sich bei uns! Wir brauchen dringend fähige Leute wie Sie, die das Coronavirus verstehen und es endlich in die Schranken weisen können!
Sushi Tsalot